Sachsen-Anhalts Kulturstaatssekretär Sebastian Putz (CDU) hat am Dienstag im Weltkulturerbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich das Pilotprojekt „Denkmalkümmerer“ vorgestellt. Die Initiative soll Hausbesitzern, Bewohnern und Interessenten eine niedrigschwellige Erstberatung in Sanierungs- und Denkmalschutzfragen bieten, teilte die Staatskanzlei in Magdeburg mit.Die neue Anlaufstelle werde die Verwaltung entlasten und Bewohner sowie Kaufinteressenten frühzeitig informieren, hieß es. So sollen mögliche Konflikte mit dem Denkmalschutz frühzeitig vermieden werden. Zudem würden alle Anfragen dokumentiert und ausgewertet, um den Behörden wichtige Erkenntnisse zu liefern. Das Projekt wird demnach mit 225.000 Euro vom Land Sachsen-Anhalt gefördert.Putz sagte, der Erhalt des kulturellen Erbes sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe: „Mit der Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle unterstützen wir die Eigentümer denkmalgeschützter Gebäude im Gartenreich Dessau-Wörlitz bei der Sanierung und energetischen Optimierung ihrer Immobilien.“ Auf diese Weise wolle man den Denkmalschutz mit modernen Anforderungen verbinden.Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich ist in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im damaligen Fürstentum Anhalt-Dessau zwischen den Städten Dessau und Wittenberg entstanden. Zu der rund 142 Quadratkilometer großen Kulturlandschaft gehören neben Landschaftsgärten auch zahlreiche Bauten, darunter gut 3.000 Wohngebäude. Seit dem Jahr 2000 gehört das Gartenreich zum Weltkulturerbe der Unesco.The post Pilotprojekt “Denkmalkümmerer” für Wörlitzer Gartenreich appeared first on Evangelische Zeitung.