Tipps zur Gestaltung des Singlestages

Wait 5 sec.

Ob frisch getrennt oder Dauer-Single – wer ohne Partner lebt, muss sich nicht einsam und allein fühlen. Für ein erfülltes Leben bieten Selbstfürsorge und aktive Freizeitgestaltung einige Möglichkeiten.Nur für sich allein ein schönes Essen zubereiten, sich einen bunten Blumenstrauß gönnen, sich abends chic machen und allein ausgehen? Warum nicht? Ein paar Vorschläge, wie sich Alleinlebende nicht nur am Singlestag etwas Gutes tun können:– : Autorin Marie Luise Ritter rät zur Selbstfürsorge an jedem Tag. Sie macht es sich nur für sich selbst schön und verwöhnt sich mit selbstgekochten Lieblingsspeisen. Auch frische, im Wohnzimmer hübsch arrangierte Schnittblumen, guter Kaffee und der Anblick ihrer aufgeräumten Wohnung beim Heimkommen sorgen bei ihr für Glücksgefühle, wie sie schreibt: “Ich habe gelernt, nicht nur für Besuch zu leben. Sondern erst einmal für mich selbst.”– : Aufräumen, entrümpeln, die Wohnung neu dekorieren – all das trägt zu einem behaglichen Zuhause bei. Ritter rät auch, sich zu fragen: “Was kannst du jetzt machen, um dich sofort mit dir selbst wohlzufühlen?” Warum nicht die Lieblingsmusik laut aufdrehen und dazu tanzen oder das Wohnzimmer mit vielen Kerzen dekorieren?– : Viele Menschen wünschen sich mehr Körper- und Hautkontakt. Ritter ermutigt dazu, mehr freundschaftliche Berührungen zuzulassen – etwa eine lange Umarmung bei der Begrüßung oder das Greifen nach der Hand des Gegenübers bei einem vertraulichen Gespräch. Eine Freundin gebe ihr dadurch das Gefühl, “mich zu sehen, durch die Berührung wirklich in diesem Moment und mit mir verbunden zu sein”.– Unter diesem Stichwort laden – zum Ehrentag der Singles am 15. Februar – Singles andere Alleinlebende zum Abendessen ein. Träger ist das Single-Netzwerk “Solo&Co”. An vielen Orten bundesweit möchten Alleinlebende dann das Leben feiern und einander Wertschätzung, Zugehörigkeit und Gemeinschaft schenken. Das Dinner kann laut Walter Lutz, Sprecher des Netzwerks, an den unterschiedlichsten Orten stattfinden: zu Hause, in Dorfgemeinschaftshäusern, Kirchengemeinden oder auch in Gaststätten. “Vom gemeinsamen Kochen bis zum fertigen Mehrgänge-Menü ist alles möglich.”– Talkboxen und Spiele, bei denen sich die Teilnehmenden gegenseitig interviewen, einander dann humorvoll vorstellen oder auch Dinge notieren, die sie gemeinsam haben, können ein Kennenlernen erleichtern, so Lutzs Empfehlung. Vor allem aber sollte der Spaß dabei im Vordergrund stehen.The post Tipps zur Gestaltung des Singlestages appeared first on Evangelische Zeitung.