Kieferorthopädin Dr. Wolf: Mundatmung kann zu schweren Gesundheitsproblemen führen

Wait 5 sec.

In diesem Gespräch mit Dr. Saskia Wolf geht es nicht nur um die am 15. und 16. März 2025 stattfindenden 2. Salzburger Gesundheitstage, welche sie gemeinsam mit Dr. Walter Wührer veranstaltet. Die Zahnärztin und Kieferorthopädin verrät auch einige für ein gesundes Leben wesentliche Dinge, wie die große Bedeutung der richtigen Atmung durch die Nase.Dr. Saskia Wolf hat uns im Report24 Studio besucht, um die Inhalte und Referenten der kommenden 2. Salzburger Gesundheitstage vorzustellen. Gleichzeitig hat Florian Machl die Chance genutzt, um Frau Dr. Wolf zur generellen Misere des Gesundheitssystems zu befragen – und was jetzt dringend notwendig ist, damit es wieder bergauf geht. Aus ihrer langen Praxiserfahrung berichtet Frau Dr. Wolf wesentliche Eckpunkte über die richtige Atmung. Schnarchen in der Nacht und Mundatmung bringen viele Probleme mit sich. Das kann im schlimmsten Fall sogar zu einer Intelligenzminderung bei Kindern führen, deren Schnarchen man auf keinen Fall ignorieren dürfe. Gesundheit beginnt nicht erst mit der Diagnose, sondern mit dem Wissen um präventive Maßnahmen. Diesem Leitgedanken folgen die Salzburger Gesundheitstage, die von Dr. Saskia Wolf und Dr. Walter Wührer ins Leben gerufen wurden. Das Event bietet ein breites Spektrum an Fachvorträgen, Workshops und interaktiven Formaten, um medizinisches Wissen direkt von Experten an die Menschen weiterzugeben. Das Ziel ist klar: Die Eigenverantwortung jedes Einzelnen soll gestärkt und die Verbindung zwischen aktueller Wissenschaft und Alltagspraxis intensiviert werden. Mit 44 Vorträgen und 38 renommierten Referenten bietet die Veranstaltung eine seltene Gelegenheit, tiefgehendes Wissen zu Themen wie Ernährung, Atmung und alternative Heilmethoden zu erlangen.Ein besonders faszinierendes Thema der diesjährigen Veranstaltung ist die Bedeutung der richtigen Atmung für die Gesundheit. Dr. Saskia Wolf, selbst Kieferorthopädin, erklärt, dass die Nasenatmung nicht nur für die Zahnstellung und den Kieferaufbau entscheidend ist, sondern auch einen großen Einfluss auf das gesamte Körpersystem hat. Wer durch den Mund atmet, verändert nicht nur sein Mundmikrobiom und erhöht das Risiko für Infektionen, sondern riskiert auch eine schlechtere Sauerstoffaufnahme. Dies kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen wie Schlafstörungen, Konzentrationsmangel und Verdauungsbeschwerden führen. Praktische Workshops zu Atemtechniken sollen den Besuchern helfen, das eigene Atemverhalten bewusster wahrzunehmen und zu optimieren.Auch die Verbindung zwischen Mundgesundheit und systemischen Erkrankungen ist ein zentraler Aspekt ihrer Arbeit. Immer mehr Studien belegen, dass ein schlechter Zahnstatus nicht nur ein lokales Problem ist, sondern mit chronischen Erkrankungen und sogar Krebs in Verbindung stehen kann. Die Diagnose von Zahnherden wird oft vernachlässigt, da herkömmliche Röntgenaufnahmen nicht immer ausreichende Informationen liefern. Moderne dreidimensionale Bildgebungsverfahren können hingegen versteckte Entzündungsherde sichtbar machen und so frühzeitig Hinweise auf gesundheitliche Belastungen liefern. Der Vortrag “Der Mund als gallisches Dorf” von DDr. Klaus Wamprechtshammer widmet sich diesem spannenden Thema und zeigt, wie eng Zahngesundheit und das Immunsystem miteinander verknüpft sind.Ein weiterer innovativer Aspekt der Gesundheitstage ist der Jugendkongress, der speziell junge Menschen für Gesundheitsthemen sensibilisieren soll. Gerade in einer Zeit, in der Fast Food, digitale Ablenkungen und Bewegungsmangel prägend sind, ist es entscheidend, Jugendliche frühzeitig für bewusste Ernährung und Fitness zu begeistern. Vorträge wie zu Schlaf, Wachstum und Fitness sollen praxisnah vermitteln, wie eine gesunde Lebensweise in den Alltag integriert werden kann. Diese Initiative stellt einen bedeutenden Schritt dar, um Gesundheitsbewusstsein bereits in jungen Jahren zu verankern.Letztlich werfen die Gesundheitstage auch einen kritischen Blick auf das derzeitige Gesundheitssystem, das oft erst bei bereits bestehenden Erkrankungen greift. Prävention und Aufklärung werden noch zu wenig gefördert, obwohl eine frühzeitige Intervention viele gesundheitliche Probleme verhindern könnte. Die Veranstaltung zeigt auf, dass die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung gesteigert werden muss, um langfristig eine bessere Versorgungsqualität zu gewährleisten. Nur durch ein Umdenken hin zu mehr Eigenverantwortung und bewussten Lebensentscheidungen kann die Krise des Gesundheitssystems langfristig entschärft werden. Die Salzburger Gesundheitstage setzen hier ein klares Zeichen und bieten eine Plattform für tiefgehenden Austausch zwischen Experten und der breiten Öffentlichkeit.https://salzburger-gesundheitstage.at/