Bluetti Elite 30 V2: Kompakte Stromversorgung für unterwegs

Wait 5 sec.

Bluetti hat mit der Elite 30 V2 eine neue und sehr kompakte Powerstation im Programm, die sich besonders an Anwender richtet, die unabhängig vom Stromnetz arbeiten wollen oder bei Freizeitaktivitäten eine gut zu transportierende Stromversorgung benötigen.Die Bluetti Elite 30 V2 wiegt lediglich 4,3 kg und ist mit 25 × 18 × 17 cm auch vergleichsweise klein. Ein integrierter Tragegriff erleichtert den Transport.Kapazität, Leistung und AusgängeIm Inneren der Powerstation arbeitet ein LiFePO4-Akku mit einer Kapazität von 288 Wh, der eine kontinuierliche Ausgangsleistung von 600 W liefern kann. Kurzzeitig kann die Leistungsabgabe bis zu 1.500 W betragen, sodass sich auch Geräte mit höherem Anlaufstrom oder Heizwiderstand mit dem portablen Akku betreiben lassen.Neben einer 230V-AC-Steckdose stehen je zwei Anschlüsse für USB-C und USB-A sowie eine Autosteckdose und zwei DC-Buchsen mit jeweils 12 V Spannung als Ausgänge zur Verfügung. Die beiden USB-C-Anschlüsse liefern 140 W beziehungsweise 100 W Ausgangsleistung, somit lassen sich darüber auch die leistungsfähigsten Notebooks von Apple noch mit maximaler Geschwindigkeit laden.Ladeoptionen und LadezeitenDie Bluetti Elite 30 V2 lässt sich alternativ zur Netzsteckdose auch über Solarmodule oder die Autosteckdose laden. Für den Anschluss von Solarmodulen mit bis zu 200 Watt Leistung oder die Verbindung zur Autosteckdose steht ein XT60-Anschluss an der Vorderseite der Powerstation zur Verfügung. Ein Ladeadapter fürs Auto ist im Lieferumfang enthalten.Der AC-Eingang ist seitlich am Gerät platziert. Somit ist auch das Laden an der Steckdose möglich, ohne das Gerät von einer Wand abrücken zu müssen. Die AC- und DC-Eingänge lassen sich auch in Kombination dazu verwenden, um den Akku des Geräts aufzufüllen.Im Schnellademodus wird der Akku mit bis zu 380 W innerhalb von etwa 45 Minuten auf 80 Prozent geladen. Für eine vollständige Ladung muss man rund 70 Minuten rechnen. Alternativ lassen sich auch für den Akku schonendere, aber langsamere Lademethoden auswählen. Neben dem Standardmodus steht hier noch ein sogenannter Ruhemodus zur Auswahl, bei dem das Lüftergeräusch minimiert werden soll – wobei die Powerstation bei uns die meiste Zeit flüsterleise gearbeitet hat.Bluetti betont, dass der Eigenverbrauch der Elite 30 V2 gegenüber dem Vorgänger weiter gesenkt werden konnte und im Standby nur noch rund 4,5 W beträgt.Steuerung und ÜberwachungAn sich werden alle relevanten Informationen auf dem in die Gerätefront integrierten Farbdisplay angezeigt. Die Powerstation verfügt über einen Hauptschalter und die Ausgänge für AC und DC können separat aktiviert werden.Über die Bluetti-App lassen sich darüber hinaus Faktoren wie die Ladeleistung, Ausgabebegrenzung und Warnmeldungen einstellen. Diese Optionen stehen zwar grundsätzlich auch ohne die App zur Verfügung, man muss sich dafür aber die in der Anleitung beschriebenen Tastenkombinationen merken.Mit der App geht das komfortabler und ein Benutzerkonto ist hierfür nicht zwingend erforderlich. Die Bedienung per App ist jederzeit über eine Bluetooth-Verbindung möglich, während die WLAN-Einbindung und die damit verbundene Möglichkeit zum Fernzugriff optional ist.Grundsätzlich stehen hier die gleichen Optionen zur Verfügung, wie bei dem vor kurzem von uns vorgestellten größeren Bruder Elite 100 V2 der Fall. Neben der Anzeige von Leistungsinformationen und der Steuerung der Ausgänge und Ladefunktionen sind dabei vor allem die Optionen rund um die USV-Funktion und das Lademanagement erwähnenswert.Konfigurierbare USV-OptionBei aktivierter USV-Funktion versorgt die Elite 30 V2, wenn sie an eine Steckdose angeschlossen ist, verbundene Geräte direkt über das Stromnetz. Bei einem Stromausfall schaltet sie innerhalb von 10 ms automatisch auf Batteriebetrieb um. Diese Funktion lässt sich mithilfe von unterschiedlichen Modi anpassen.Im Standardmodus erfolgt die Aufladung über Netz- und Solarstrom – mit Vorrang für Solarenergie. Solange Netzstrom verfügbar ist, werden Geräte direkt darüber versorgt und bei einem Ausfall übernimmt die Elite 30 V2 nahezu unterbrechungsfrei. Ein zeitgesteuerter Modus ermöglicht es Nutzern von dynamischen Stromtarifen, die Station nur nachts zu den dann üblicherweise günstigeren Preisen aufzuladen. Die Einstellung PV-Priorität sorgt dafür, dass die Station nur bis zu einem definierten Stand über das Stromnetz aufgeladen und dann über angeschlossene Solarpanels geladen wird.Vorübergehend zum EinführungspreisAuf der Webseite des Herstellers wird die Bluetti Elite 30 V2 zur Einführung für 199 Euro angeboten. Mit dem Rabattcode EL30V2PR5 lässt sich dieser Preis auf 189,05 Euro reduzieren.Der Beitrag Bluetti Elite 30 V2: Kompakte Stromversorgung für unterwegs erschien zuerst auf ifun.de.