Ja is scho wieder Wahlkampf – 2026 könnte’s fünfmal blau machen

Wait 5 sec.

Kaum ist der Sommer vorbei, fliegen schon wieder die Wahlplakate tief. 2026 wird’s nämlich krachen – gleich fünfmal dürfen die Bürger die Zettel falten. Und wenn die Umfragen halten, was sie versprechen, könnte das Land an mehreren Stellen kräftig „blau“ anlaufen.Baden-Württemberg – Zweiter Platz und Schockstarre bei den GrünenAm 8. März wählen die Schwaben. Die AfD kratzt mit gut 20 Prozent an Platz zwei, nur knapp hinter der CDU und fast gleichauf mit den Grünen. Das wären satte Zugewinne gegenüber heute – nur mitregieren darf man nicht, weil alle anderen im Dauer-Abgrenzungsmodus hängen. Aber wer sagt denn, dass bis dahin alles so bleibt, wie es ist? Rheinland-Pfalz – Solider Dritter und noch mehr?Am 22. März schaut man auf die Weinberge – und auf die Wahlurne. Hier liegt die AfD bei rund 18 Prozent, hinter CDU und SPD, aber meilenweit über der Absturzzone, die Grünen und FDP vorbehalten bleibt. Zudem fließt noch eine Menge Wasser Mosel und Rhein herunter, was die ein oder andere Hürde wegschwemmen könnte. Wenn Merz auf Bundesebene und Ebling als Mainzer Sheriff weiter Schützenhilfe leisten, sind auch mehr als zwanzig Prozent drin. Sachsen-Anhalt – Machtwechsel in ReichweiteAm 6. September könnte es in Magdeburg knallen: AfD und CDU liegen Kopf an Kopf um Platz 1. Ministerpräsident Haseloff denkt schon laut darüber nach, ob er bei einem AfD-Sieg lieber gleich die Koffer packt.Mecklenburg-Vorpommern – AfD ganz vorneNoch im selben Monat ist MV dran. Hier führt die AfD mit knapp 30 Prozent klar vor der SPD. Da muss man sich schon sehr anstrengen, um das noch zu vergeigen.Berlin – Hauptstadt bleibt Sonderzone20. September, Berlin: Mit rund 13 Prozent liegt die AfD im Mittelfeld – hinter CDU, Linken, Grünen und SPD. Hier ticken die Uhren eben anders.In Westdeutschland winken Achtungserfolge, vielleicht auch mehr, im Osten liegen mögliche historische Siege in der Luft. Fünf Chancen, 2026 ein Stückchen blauer zu machen – ob’s den Altparteien passt oder nicht.Erstveröffentlichung auf Opposition24