Forscher zeigen, dass Vitamin C wichtige Gene zur Hauterneuerung reaktiviert und so der Hautalterung entgegenwirkt.Der Mechanismus beinhaltet die Umkehrung der DNA-Methylierung durch TET-Enzyme, um Schlüsselgene zu stärken.Studie deutet auf Potenzial für die Therapie von Hautkrankheiten und Anti-Aging-Behandlungen hin.Lebensstilfaktoren wie Rauchen und Sonneneinstrahlung beeinträchtigen die Vorteile von Vitamin C.Für einen maximalen Nutzen werden die Nahrungsaufnahme und die Zielgruppe (z. B. Senioren, Raucher) hervorgehoben.Eine im Journal of Investigative Dermatology veröffentlichte Studie liefert einen Durchbruch im Verständnis von Alterung und Hautgesundheit und zeigt, dass Vitamin C Gene reaktiviert, die für die Hauterneuerung entscheidend sind, und so der Ausdünnung der Epidermis – einem typischen Zeichen der Hautalterung – entgegenwirkt.Die von Forschern des Tokyo Metropolitan Institute for Geriatrics and Gerontology durchgeführte Studie vom April 2025 ergab, dass Vitamin C die DNA-Methylierung umkehrt, einen Prozess, der Gene mit der Zeit stilllegt und so eine verstärkte Zellteilung und Verdickung der Schutzschichten der Haut ermöglicht. (Gesundheit: So wirken Vitamin C und sein Metabolit H2O2 lebenserhaltend)Die an im Labor gezüchteten Hautmodellen getesteten Ergebnisse eröffnen neue Wege für Anti-Aging-Therapien, unterstreichen aber die Notwendigkeit von Studien am Menschen.Epigenetische Alchemie: Wie Vitamin C alternde Haut auf genetischer Ebene neu startetDie Rolle von Vitamin C geht weit über seine bekannten antioxidativen und immunstärkenden Eigenschaften hinaus , wie die Studie zeigt. Forscher entdeckten, dass es altersbedingten Hautverfall durch die Demethylierung der DNA mildert – ein Prozess, der altersbedingt inaktive Gene wieder aktiviert.Insbesondere aktiviert Vitamin C Enzyme (TET-Proteine), die Methylgruppen aus der DNA entfernen, wodurch Gene wie KRT17, DCT und EDA2R (die an der Zellteilung und Barrierebildung beteiligt sind) aktiviert werden.Bereits nach sieben Tagen der Vitamin-C-Einwirkung in Blutkonzentrationen zeigten Laborhautmodelle eine Verdickung der Epidermis und eine 75-fache Steigerung der mit der Proliferation verbundenen Genaktivität .„Die Fähigkeit von Vitamin C, die epigenetische Regulation von Hautzellen zu beeinflussen, bietet einen neuartigen Mechanismus zur Erhaltung der Hautintegrität“, sagte Dr. Akihito Ishigami, der Hauptautor der Studie.Die äußere Hautschicht (Stratum corneum) dünnte parallel dazu aus, was auf eine beschleunigte Zellerneuerung hindeutet – ein Prozess, der für eine gesunde Hautbarriere unerlässlich ist. Vom Labor zur Lebensspanne: Implikationen und ForschungsgrenzenDie Studie ist zwar vielversprechend, hat aber klare Grenzen: Um die Auswirkungen auf die Haut zu bestätigen, sind Studien am Menschen erforderlich. Die Ergebnisse stellen traditionelle Anti-Aging-Ansätze in Frage, die sich oft nur auf die Oberflächenpflege konzentrieren.„Dies könnte letztendlich die Art und Weise verändern, wie wir der Hautalterung begegnen – nicht nur kosmetisch, sondern auch biologisch“, bemerkte Dr. Ishigami.Die beobachtete Verdickung der Epidermis ähnelt der jugendlichen Hautstruktur und weckt Hoffnungen auf Therapien gegen Erkrankungen wie Neurodermitis und altersbedingte Brüchigkeit.„Die Doppelrolle von VC als Beschützer und genetischer ‚Umschreiber‘ macht es zu einem grundlegenden Molekül in der Langlebigkeitsforschung“, ergänzte Dr. Arjun Dupati, ein Dermatologe, der nicht an der Forschung beteiligt war.Lebensstil und Ernährung zur Maximierung der HautvorteileUm das volle Potenzial von Vitamin C auszuschöpfen, ist der Lebensstil entscheidend. Rauchen, übermäßige Sonneneinstrahlung und schlechte Ernährung mindern seine Wirksamkeit. „ Tabakkonsum reduziert den Vitamin-C-Spiegel in Blut und Haut und beschleunigt den Kollagenabbau“, so Dr. Dupati. Sonnenlicht beschleunigt oxidativen Stress, entleert die begrenzten Vitamin-C-Speicher und schädigt die DNA der Haut.Alkohol und eine Ernährung mit hohem glykämischen Index beeinträchtigen die Aufnahme zusätzlich und schwächen die Barriere gegen Entzündungen und Hautalterung.Eine gesunde Ernährung verbessert jedoch die Ergebnisse. Die staatlich anerkannte Ernährungsberaterin Ana Reisdorf betonte Vitamin-C-reiche Lebensmittel: „Paprika, Kiwi und Brokkoli liefern nicht nur Vitamin C, sondern auch Phytonährstoffe, die zusammen mit Vitamin C die Kollagenproduktion stärken.“Das NIH gibt Ernährungsrichtlinien an: Die meisten Männer benötigen täglich 90 mg, während Raucher aufgrund von oxidativem Stress zusätzlich 35 mg benötigen.Pflege einer jugendlichen Hautbarriere: Ernährungs- und NahrungsergänzungsstrategienFür bestimmte Bevölkerungsgruppen – ältere Erwachsene, Raucher und Patienten, die Medikamente einnehmen, die den Vitamin-C-Stoffwechsel beeinflussen – können Nahrungsergänzungsmittel unerlässlich sein.„Eine zeitverzögerte Dosis von 1.000 mg zweimal täglich könnte die intrazellulären Vorteile der Studie nachahmen“, erklärte Ishigami. Solche Formulierungen zielen darauf ab, die in der Studie beobachteten anhaltenden Blutspiegel zu imitieren.Topisches VC ist weiterhin eine ergänzende Maßnahme. Seine antioxidativen Eigenschaften schützen vor Umweltschäden, während fettlösliche Seren die Aufnahme verbessern.Dr. Dupati empfiehlt die Kombination mit Ferulasäure, um das Vitamin zu stabilisieren und so eine bessere Anti-Aging-Wirkung zu erzielen.Ein neues Vitamin für Antioxidantien und Alterung – der Weg in die ZukunftDie Studie zeichnet eine bekannte, aber dennoch erneuerte Geschichte nach: Vitamin C als Säule der Vitalität, diesmal mit der Erschließung epigenetischer Wege zur Langlebigkeit der Haut .Während die Wissenschaft die Lücke zwischen zellulären Mechanismen und klinischer Anwendung schließt, verlagert sich der Fokus auf die Umsetzung dieser Erkenntnisse in praktikable Therapien.Ob durch Ernährung, topische Formulierungen oder Nahrungsergänzungsmittel – das Versprechen einer jugendlichen, genetisch gestärkten Epidermis rückt näher – zwar komplex, aber nicht länger ausschließlich Science-Fiction.„Das ist erst der Anfang“, bemerkte Ishigami. „Epigenetische Hautpflege ist die Zukunft.“ Die Botschaft ist vorerst klar: Schützen, pflegen und den Co-Faktor der Natur wirken lassen.Quellen: PublicDomain/naturalnews.com am 12.07.2025Der Beitrag Gesundheit: Vitamin C in bahnbrechender Hautstudie als genetisches Jugendserum wiederentdeckt erschien zuerst auf .