Städtebauliches Entwicklungskonzept

Wait 5 sec.

Als Ergebnis des städtebaulichen Entwicklungskonzepts Neunkirchen von 2020, welches die beiden Büros Rösch ASP und ums Stadtstrategien erarbeitet haben, wurde die sogenannte Maßnahme M3 formuliert. Diese sieht eine multifunktionale Begegnungszone für die Bürgermeister-Bärnklau-Straße vor, die mit vorhandenen und neuen Nutzungsbereichen vernetzt werden soll. Mit der Objektplanung wurden die Dömges Architekten und derori Entwicklungs GmbH beauftragt.Da der Ortsteil Neunkirchen keine richtige Dorfmitte aufweist, war das Ziel, in diesem Bereich eine Art Dorfplatz im Straßenraum zu gestalten, der als Dorftreffpunkt fungiert und auch für weitere Aktivitäten im Dorf genutzt werden kann. Der neue zentrale Dorfplatz in der Bürgermeister-Bärnklau-Straße umfasst drei Teilbereiche. Den zentralen Platzbereich, den Vorbereich der evangelischen Pfarrgemeinde und den Bereich um das Kriegerdenkmal.Die Bürgermeister-Bärnklau-Straße wird im Baubereich komplett neu umgestaltet. Der zentrale Platzbereich ist auf beiden Seiten eingesäumt mit Baumtoren und erhält eine neue Pflasterung, die die Fahrbahn und den Gehbereich höhengleich und damit barrierefrei verbindet. Neue Sitzstufen und ein Wassertisch laden zukünftig zum Verweilen ein. Zudem wird ein neuer Maibaumständer hergestellt. Auf eine Länge von circa 130 Metern wird der komplette Straßenoberbau erneuert, im Platzbereich etwa 480 m² Pflaster verlegt und 20 m³ Beton verbaut.Die Stadt Weiden hat am 14. Juli mit der Umsetzung der Maßnahme begonnen. Die Firma Schieder Bau GmbH aus Bechtsrieth ist mit der Bauausführung beauftragt. Die Bauzeit beträgt in etwa drei Monate.Die Kosten des Gesamtprojektes belaufen sich auf etwa 1,3 Mio. €. Die Maßnahme wird im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms gefördert."Mit diesem Projekt schaffen wir einen Ort, der das Dorfleben fördert und die Gemeinschaft stärkt. Es ist ein wichtiger Schritt, um Neunkirchen noch lebenswerter zu machen", betonte Oberbürgermeister Jens Meyer vor Ort.