Clean Links ist eine neue, für den Mac und das iPhone erhältliche Anwendung, die Nutzern die Möglichkeit geben will, die tatsächlichen Adressen hinter Kurzlinks und QR-Codes zu entschlüsseln. Eine solche Option kann zumindest in bestimmten Situationen durchaus nützlich sein.Die Entwickler geben an, die Anwendung zunächst für sich selbst geschrieben und sich dann dazu entschlossen zu haben, sie für alle Nutzer anzubieten. „Clean Links“ soll insbesondere vor sogenanntem „Quishing“ schützen. Bei dieser Betrugsmasche werden QR-Codes dazu verwendet, Nutzer auf betrügerische Links oder Schadsoftware zu lenken. Bei zweifelhaften Kurzlinks oder QR-Codes kann man vor dem Öffnen eines Links dessen vollständige URL anzeigen, sodass man die Möglichkeit hat, die Zieladresse zu überprüfen. Angesichts des stetigen Anstiegs von QR-basierten Angriffen stellt diese Option in den Augen der Entwickler einen wichtigen Schutzmechanismus dar.App arbeitet vollständig lokalDarüber hinaus entfernt „Clean Links“ automatisch Parameter wie „utm_source“ oder „fbclid“, die häufig von sozialen Netzwerken oder Werbeplattformen für Tracking-Zwecke eingesetzt werden. Die Funktion soll auch bei Weiterleitungen über Dienste wie bit.ly oder t.co wirksam sein. Sämtliche Aktionen laufen laut den Entwicklern ausschließlich lokal auf dem jeweiligen Gerät und es werden keine Daten an externe Server übertragen.In der Menüleiste und im Teilen-MenüAuf dem Mac steht eine Menüleisten-Version von „Clean Links“ zur Verfügung, die Links beim Kopieren automatisch überprüft und bereinigt. Auf iOS-Geräten lässt sich die App in das Teilen-Menü integrieren, sodass Links aus Safari, Mail oder sozialen Netzwerken auf diesem Weg bereinigt werden können.„Clean Links“ lässt sich kostenlos in den App Stores für Mac und iOS laden und die Entwickler sichern zu, die Anwendung auch langfristig gebührenfrei anzubieten.Clean Links - QR Code Leser (Kostenlos, App Store) →Der Beitrag „Clean Links“ entschlüsselt das Ziel von Kurzlinks und QR-Codes erschien zuerst auf ifun.de.