32. Analysewoche 2025 von Rüdiger StobbeLeider gab es sofort am Montag einen Datenübertragungsfehler. Deswegen sind die Zukunftscharts des Agorameters aktuell nicht möglich.Die ganze Woche war insgesamt von starker regenerativer Stromerzeugung geprägt, die zur Mittagsspitze – na was, na was – zum Verfall des Strompreises führte. Allerdings war es an den ersten zwei Tagen im Gegensatz zur allgemeinen Erwartung durchaus nicht so, dass die bekannten und ertragreichen Preisdifferenzgeschäfte getätigt wurden. Einige Länder exportierten zeitweise Strom nach Deutschland, obwohl der Strompreis niedrig oder sogar negativ war. Erst ab dem 6. August war das übliche Geschäftsverhalten wieder nahezu durchgängig zu beobachten. Bei niedrigem/negativem Strompreis wird Strom aus Deutschland importiert, bei hohem Strompreis wird Strom nach Deutschland exportiert.WochenüberblickMontag, 4.8.2025 bis Sonntag, 10.8.2025: Anteil Wind- und PV-Strom 63,1 Prozent. Anteil regenerativer Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 77,2 Prozent, davon Windstrom 29,7 Prozent, PV-Strom 33,4 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 14,0 Prozent.Regenerative Erzeugung im Wochenüberblick 4.8.2025 bis 10.8.2025Die Strompreisentwicklung in der 32. Analysewoche 2025.Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Wochenvergleich zur 32. Analysewoche ab 2016.Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zur 32. KW 2025:Factsheet KW 32/2025 – Chart, Produktion, Handelswoche, Import/Export/Preise, CO2, Agora-Chart 68 Prozent Ausbaugrad, Agora-Chart 86 Prozent Ausbaugrad.Rüdiger Stobbe zur Dunkelflaute bei Kontrafunk aktuell 15.11.2024Bessere Infos zum Thema „Wasserstoff“ gibt es wahrscheinlich nicht!Eine feine Zusammenfassung des Energiewende-Dilemmas von Prof. Kobe (Quelle des Ausschnitts)Rüdiger Stobbe zum Strommarkt: Spitzenpreis 2.000 €/MWh beim Day-Ahead HandelMeilenstein – Klimawandel & die Physik der WärmeKlima-History 1: Video-Schatz aus dem Jahr 2007 zum KlimawandelKlima-History 2: Video-Schatz des ÖRR aus dem Jahr 2010 zum KlimawandelInterview mit Rüdiger Stobbe zum Thema Wasserstoff plus ZusatzinformationenWeitere Interviews mit Rüdiger Stobbe zu EnergiethemenViele weitere ZusatzinformationenAchtung: Es gibt aktuell praktisch keinen überschüssigen PV-Strom (Photovoltaik). Ebenso wenig gibt es überschüssigen Windstrom. Auch in der Summe der Stromerzeugung mittels beider Energieträger plus Biomassestrom plus Laufwasserstrom gibt es fast keine Überschüsse. Der Beleg 2023, der Beleg 2024/25. Strom-Überschüsse werden bis auf wenige Stunden immer konventionell erzeugt. Aber es werden, insbesondere über die Mittagszeit für ein paar Stunden vor allem am Wochenende immer mehr. Genauso ist es eingetroffen. Sogar in der Woche erreichen/überschreiten die regenerativen Stromerzeuger die Strombedarfslinie.Was man wissen muss: Die Wind- und Photovoltaik-Stromerzeugung wird in unseren Charts fast immer „oben“, oft auch über der Bedarfslinie, angezeigt. Das suggeriert dem Betrachter, dass dieser Strom exportiert wird. Faktisch geht immer konventionell erzeugter Strom in den Export. Die Chartstruktur zum Beispiel mit dem Jahresverlauf 2024/25 bildet den Sachverhalt korrekt ab. Die konventionelle Stromerzeugung folgt der regenerativen, sie ergänzt diese. Falls diese Ergänzung nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken, wird der fehlende Strom, der die elektrische Energie transportiert, aus dem benachbarten Ausland importiert.TagesanalysenMontagMontag, 4.8.2025: Anteil Wind- und PV-Strom 68,3 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 81,5 Prozent, davon Windstrom 44,4 Prozent, PV-Strom 23,9 Prozent Strom Biomasse/Wasserkraft 13,3 Prozent.Trotz des Datenübertragungsfehlers ist gut zu erkennen, dass die Windstromproduktion ansteigt. Die Strompreisbildung.Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 4. August ab 2016.Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 4.8.2025: Chart, Produktion, Handelstag, Import/Export/Preise/CO2 inklusive Importabhängigkeiten.DienstagDienstag, 5.8.2025: Anteil Wind- und PV-Strom 71,8 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 84,1 Prozent, davon Windstrom 50,0 Prozent, PV-Strom 21,8 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 12,3 Prozent.Trotz kräftiger regenerativer Erzeugung sind hohe Stromimporte festzustellen. Die Strompreisbildung.Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 5. August ab 2016.Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 5.8.2025: Chart, Produktion, Handelstag, Import/Export/Preise/CO2 inklusive Importabhängigkeiten.MittwochMittwoch, 6.8.025: Anteil Wind- und PV-Strom 66,6 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 80,1 Prozent, davon Windstrom 33,3 Prozent, PV-Strom 33,3 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 13,5 Prozent.Starke PV-Stromerzeugung trifft auf recht kräftige, aber abnehmende Windstromerzeugung. Die Strompreisbildung.Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 6. August 2025 ab 2016.Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 6.8.2025: Chart, Produktion, Handelstag, Import/Export/Preise/CO2 inklusive Importabhängigkeiten.DonnerstagDonnerstag, 7.8.2025: Anteil Wind- und PV-Strom 57,3 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 72,5 Prozent, davon Windstrom 16,9 Prozent, PV-Strom 40,4 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 15,3 Prozent.Starke PV-Stromerzeugung trifft auf Windflaute. Die Strompreisbildung.Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 7. August 2025 ab 2016.Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 7.8.2025: Chart, Produktion, Handelstag, Import/Export/Preise/CO2 inklusive Importabhängigkeiten.FreitagFreitag, 8.8.2025: Anteil Wind- und PV-Strom 55,7 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 70,3 Prozent, davon Windstrom 19,3 Prozent, PV-Strom 36,4 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 14,7 Prozent.Windstrom hievt den PV-Strom über die Bedarfsline. Die Strompreisbildung.Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 8. August 2016.Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 8.8.2025: Chart, Produktion, Handelstag, Import/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten.SamstagSamstag, 9.8.2025: Anteil Wind- und PV-Strom 55,6 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 71,3 Prozent, davon Windstrom 14,2 Prozent, PV-Strom 41,3 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 15,7 Prozent.Windstrom steigt in der zweiten Tageshälfte an. Die Strompreisbildung.Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 9. August ab 2016.Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 9.8.2025: Chart, Produktion, Handelstag, Import/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten.SonntagSonntag, 10.8.2025: Anteil Wind- und PV-Strom 63,7 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 78,1 Prozent, davon Windstrom 23,6 Prozent, PV-Strom 40,2 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 14,3 Prozent.Wenig Bedarf. Die regenerative Erzeugung ist sehr stark. Über die Mittagsspitze ist der Strompreis sehr tief (13:00 Uhr gleich minus 61,10€/MWh).Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 10. August ab 2016.Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 10.8.2025: Chart, Produktion, Handelstag, Import/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten.Die bisherigen Artikel der Kolumne „Woher kommt der Strom?“ seit Beginn des Jahres 2019 mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier. Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe und Peter Hager nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.Rüdiger Stobbe betreibt seit 2016 den Politikblog MEDIAGNOSE.Der Beitrag Woher kommt der Strom? starke regenerative Stromerzeugung erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.