DKB will mit Neobanken konkurrieren: App als Plattform für Geldanlagen

Wait 5 sec.

Die Deutsche Kreditbank (DKB) will im kommenden Jahr ihr digitales Angebot erweitern und stärker auf die Banking-App als zentrales Element setzen. Im Zentrum der geplanten Neuerungen steht ein deutlich ausgebauter Bereich für den Wertpapierhandel.Wertpapierfunktionen und Cashback sollen kommenNutzer sollen künftig einfacher in Aktien, ETFs und Fonds investieren können. Vorgesehen sind unter anderem Betragsorders sowie eine Anzeige von Kursdaten in Echtzeit. Zudem will die Bank Funktionen wie persönliche Beobachtungslisten sowie eigene Depots für Kinder und Vorsorge anbieten.Darüber hinaus ist ein Cashback-Programm geplant. Dieses soll im Kartenbereich verankert werden und es ermöglichen, bei Zahlungen mit der Bankkarte einen Teil des Betrags zurückzuerhalten. Einzelheiten zum Starttermin oder zu den Konditionen wurden bisher nicht veröffentlicht.Digitale Vorsorgeprodukte in VorbereitungIm Bereich der privaten Altersvorsorge kündigt die DKB neue Angebote an, die speziell auf langfristigen Vermögensaufbau abzielen. Unter dem Namen „Vorsorgedepot“ sollen Optionen für eine staatlich geförderte Altersabsicherung bereitgestellt werden. Ein weiteres Konzept unter dem Titel „Frühstartrente“ soll insbesondere jüngere Kundinnen und Kunden ansprechen, die frühzeitig in den Kapitalmarkt einsteigen möchten.Die App der DKB hatte in der Vergangenheit auch mit Problemen zu kämpfenDie App soll dabei zur Hauptschnittstelle für alle Bankaktivitäten ausgebaut werden. Bereits in den vergangenen Jahren habe das Institut erheblich in die Weiterentwicklung seiner digitalen Infrastruktur investiert. Die geplanten Neuerungen dürfen als Reaktion auf die Popularität von Neobanken wie Trade Republic und Co. gewertet werden.Ein konkreter Zeitplan für die Umsetzung der angekündigten Funktionen wurde noch nicht genannt. Weitere Details sollen im Laufe des kommenden Jahres folgen.Der Beitrag DKB will mit Neobanken konkurrieren: App als Plattform für Geldanlagen erschien zuerst auf ifun.de.