Gesinnungsstaat: Kein Job in der Verwaltung wegen AfD-Mitgliedschaft

Wait 5 sec.

In Thüringen sorgt ein Personalstreit zwischen der Landesverwaltung und einem AfD-Kreistagsabgeordneten für Aufsehen. Der Mann bekam einen Job nicht, weil das Innenministerium Zweifel an seiner Verfassungstreue äußerte – und zwar einzig, weil er Mitglied in der unliebsamen AfD ist. Offenbar steht heutzutage die politische Überzeugung über der beruflichen Eignung. Nun liegt der Fall vor dem Arbeitsgericht Erfurt.Christian E. (50), Mitglied der Alternative für Deutschland (AfD) und Kreistagsabgeordneter im thüringischen Kyffhäuser‑Kreis, hatte sich 2024 beim Thüringer Landesverwaltungsamt um eine Stelle als Sachbearbeiter in der Heimaufsicht beworben. Er ist gelernter Krankenpfleger und hatte zuvor 26 Jahre in einer Klinik gearbeitet.Nach dem Bewerbungsverfahren ging E. von einer Zusage für den Job aus. Doch vor dem Unterschreiben des Arbeitsvertrages schaltete sich das Innenministerium ein und erklärte plötzlich „Zweifel an der Verfassungstreue“. Nicht wegen konkreter Handlungen oder Äußerungen des Mannes, sondern allein wegen seiner Mitgliedschaft in einer demokratisch gewählten Partei. Damit wird sichtbar, wie die schlichte Zugehörigkeit zu einer unliebsamen Oppositionspartei offenbar als Ausschlussgrund herhalten kann.Nun klagt der AfD-Mann die Stelle ein. Außerdem fordert er Schadensersatz, weil er im Vertrauen auf die neue Stelle sein vorheriges Arbeitsverhältnis gekündigt hatte. Er argumentiert, es sei bereits ein wirksamer Arbeitsvertrag zustande gekommen. Zudem sieht er sich als besten Bewerber für den Job.Auch wenn noch kein Urteil gefallen ist, sieht es für Christian E. nicht gut aus – die Stelle wird er wohl durch die Gerichtsentscheidung nicht mehr bekommen. Ein gültiger Arbeitsvertrag wäre laut Gericht aufgrund der fehlenden Unterschriften nie zustande gekommen. Und der Richter verdeutlichte auch bereits seine Rechtsauffassung. Diese lautet: „Durch die Mitgliedschaft eines Bewerbers in einer Partei, die vom Landesverfassungssschutz als erwiesen rechtsextrem eingesfuft wird, darf ein Arbeitgeber berechtigte Zweifel an der Eignung des Bewerbers haben. Denn dann ist man nicht mehr der Beste, sondern ungeeignet.“ Die “Beweise” für Rechtsextremismus, die bei der AfD angebracht werden, muten allgemein kurios an, doch das spielt für die systemtreue Justiz kaum je eine Rolle.Ein Anspruch auf Schadenersatz dürfte dem AfDler wohl zugesprochen werden, da ihm im Bewerbungsverfahren keine Gelegenheit gegeben wurde, die Zweifel an seiner Verfassungstreue auszuräumen.Im Raum steht nun ein Vergleich: Wenn der Kläger auf ein erneutes Auswahlverfahren verzichtet, erhält er im Gegenzug Schadenersatz in Höhe von 13.300 Euro. Falls es nicht zu einer Einigung kommt, wird die Kammer am 19. Dezember ein Urteil verkünden.Für den Freistaat wäre ein Vergleich bequem. Für den Rechtsstaat wäre es ein schlechtes Signal. Die AfD ist nicht verboten, entsprechend sollte ihre Mitgliedschaft nicht als pauschaler Ausschlussgrund dienen dürfen. Das Grundgesetz verlangt Loyalität zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung – nicht Loyalität zu einer bestimmten Regierung, Partei oder politisch gewünschten Haltung. Wenn der Staat beginnt, politische Weltanschauungen zum entscheidenden Einstellungskriterium zu machen, ist die Grenze zu einem Gesinnungsstaat schneller erreicht, als es manchem lieb ist.