Während der Dollar stetig an Kaufkraft verliert, rücken Bitcoin und Gold erneut ins Rampenlicht der Finanzmärkte. Beide gelten als Zufluchtsorte im Zeitalter des überschuldeten Geldsystems – und könnten die Hauptprofiteure des sogenannten Debasement Trade werden.Was Gold bereits vorgemacht hat, scheint Bitcoin nun nachzumachen: Ein charttechnisches Muster deutet auf den Beginn einer neuen, explosiven Aufwärtsphase hin – getrieben von der Flucht aus einer Währung, deren Wert mit jedem neuen Schuldenrekord weiter erodiert.Parallelen zwischen Gold und BitcoinIn ihrem neuen Video „Bitcoin wird in drei Monaten alle schockieren“ werfen die Analysten von Bravos Research einen provokanten Blick auf die Parallelen zwischen Gold und Bitcoin und die möglichen Chancen für eine neue Aufwärtsbewegung der größten Kryptowährung.Denn beide Anlageklassen scheinen einem vergleichbaren Kursmuster zu folgen, das auf eine bevorstehende Beschleunigung des Bullenmarkts hinweisen könnte.Gold verzeichnete nach einer langanhaltenden Konsolidierung in einem sogenannten „aufsteigenden Keil“ im März 2024 einen spektakulären Kursausbruch, der dem Goldpreis letztendlich einen Zuwachs von insgesamt über 100 Prozent innerhalb von 18 Monaten bescherte. (Im Internet kursiert die Theorie, dass US-Goldvermögen durch Bitcoin ersetzt wird) Dieselbe technische Formation lässt sich nun im Bitcoin-Kurs erkennen – ein Indiz dafür, dass auch die Kryptowährung vor einer parabolischen Aufwärtsbewegung stehen könnte.Sollte sich die historische Analogie bestätigen, dürfte der Jahresausklang 2025 für Bitcoin eine Phase starker Kursgewinne markieren.Debasement Trade als TreiberBravos Research betont, dass die Verbindung zwischen Gold und Bitcoin nicht nur technischer Natur ist, sondern auf tiefere strukturelle Gemeinsamkeiten zurückgeht.Beide gelten als Absicherung gegen den schleichenden Wertverfall von Fiatwährungen – ein Phänomen, das als Currency Debasement bezeichnet wird und in Form des sogenannten „Debasement Trade“ zuletzt an Beliebtheit gewonnen hat.Die Erosion der Kaufkraft des US-Dollars ist dabei zentral: In den vergangenen 100 Jahren hat die Leitwährung 97 Prozent ihres Werts verloren, allein in den letzten fünf Jahren rund 20 Prozent.Diese Entwicklung sei eine direkte Folge der exponentiell steigenden US-Staatsverschuldung, die 2025 bereits rund 38 Billionen Dollar erreicht habe.Was früher zwei Jahrhunderte dauerte, geschehe nun binnen weniger Monate – ein Paradebeispiel für monetäre Entwertung. „Black Swan“-Autor Nassim Taleb bezeichnete die explodierende Verschuldung jüngst als „Weißen Schwan“ und warnte, sie könne zum Auslöser des nächsten Börsencrashs werden.Gold und Bitcoin als FluchtwährungenIn dieser Umgebung fungieren Gold und Bitcoin als Fluchtwährungen. Gold erfüllt diese Rolle seit über 5.000 Jahren mit einem stabilen Angebotswachstum von etwa 1,5 Prozent pro Jahr und ohne Gegenparteirisiko.Zentralbanken weltweit – von China über Indien bis Polen – stocken ihre Goldbestände auf, um sich vom US-Dollar zu emanzipieren.Bitcoin wiederum überträgt dieses Prinzip in die digitale Welt: Sein maximales Angebot von 21 Millionen Einheiten und die algorithmisch gesteuerte Angebotsverknappung machen ihn laut Larry Fink von BlackRock zum „digitalen Gold“.Laut Bravos Research halten institutionelle Investoren und börsennotierte Unternehmen mittlerweile rund zwölf Prozent aller Bitcoin-Bestände. Die Korrelation zwischen Bitcoin und Gold bleibt dabei bemerkenswert: Kurzfristig schwankt sie stark, langfristig jedoch bewegen sich beide Werte meist im Gleichklang.Gold agiert oft als Frühindikator, Bitcoin folgt typischerweise mit einer Verzögerung von etwa drei Monaten. Auf dieser Grundlage prognostiziert Bravos Research, dass die Kryptowährung bis November 2025 ihren Boden finden und anschließend eine steile Aufwärtsphase einleiten könnte – analog zum jüngsten Goldanstieg.Das Analysehaus sieht in dieser „Debasement-Trade“-Strategie weiterhin großes Potenzial. Bereits erzielte Gewinne von bis zu 49 Prozent bei Gold-Positionen und zweistellige Renditen mit Bitcoin untermauern das Vertrauen in den Ansatz.Beide Werte stehen sinnbildlich für den schwindenden Glauben an staatliche Währungen – und für den Trend hin zu knappen, unabhängigen Vermögenswerten, die das Fundament eines neuen, schuldenmüden Finanzsystems bilden könnten.Video:Quellen: PublicDomain/finanzmarktwelt.de am 28.10.2025Der Beitrag Die Erosion des US-Dollars: Bitcoin wird in drei Monaten alle schockieren – Gold zeigt warum (Video) erschien zuerst auf .