24-Stunden-Pflege: Agenturen wollen bei Reform mitreden

Wait 5 sec.

09.11.2025 07.55Online seit heute, 7.55 UhrDie Ankündigung von Gesundheits- und Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ), mit Februar die im Regierungsprogramm festgeschriebene Qualitätssicherung bei der 24-Stunden-Betreuung Pflegebedürftiger auf den Weg zu bringen, wird von Vertretern der Vermittlungsagenturen positiv aufgenommen.Gleichzeitig fordern diese eine Einbindung in den Reformprozess, sagte Karin Hamminger, Vorsitzende der Bundesinteressensgemeinschaft für Agenturen der Personenbetreuung (ÖBAP) gegenüber der APA. Ziel der Reform ist die Etablierung bundesweit einheitlicher und verbindlicher Qualitätskriterien für die Vermittlungsagenturen.Forderung nach höherer FörderungAuf der Wunschliste des Verbandes steht unter anderem, dass die Förderung von derzeit maximal 800 Euro pro Monat für die 24-Stunden-Betreuung (für zwei selbstständig tätige Betreuungspersonen) „endlich erhöht“ wird. „Dieser Geldbetrag muss vor allem dem gegenübergestellt werden, was die öffentliche Hand für Pflegeplätze in Heimen ausgibt – oft Tausende Euro“, so Hamminger.Um die Qualitätssicherung in der 24-Stunden-Betreuung künftig zu gewährleisten, müssten regelmäßige, idealerweise wöchentliche Besuche von diplomierten Pflegefachkräften bei den betreuten Klientinnen und Klienten erfolgen. Der Verein ÖBAP vertritt derzeit laut Eigenangaben rund 35 der größeren Agenturen und tritt für mehr Qualität in dem mehrere hundert Agenturen großen Sektor ein.Seit dem Vorjahr auf der AgendaDie von Schumann angesprochene Pflegeentwicklungskommission wurde 2024 noch unter der türkis-grünen Regierung etabliert. Sie ist aus Vertretern des Bundes, der Länder, der Gemeinden sowie der Städte zusammengesetzt. Besprochen werden soll bei der nächsten Sitzung im Neuen Jahr, wie die Personenbetreuung von Pflegebedürftigen daheim, für die im Jahr 2007 ein legales Modell samt Förderungen geschaffen wurde, reformiert werden kann. Zurück zur StartseiteORF.atNicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.