Fribertshofen/Plankstetten. (pde) – Nach sieben Jahren Pause können Jugendliche und junge Erwachsene erleben, wie es einmal war: Am Freitag, 14. November, um 19.30 Uhr lädt der Pfarrverband Plankstetten zu einer Jugendvesper im Stil der früheren „Jugendvesper von Plankstetten“ in die St.-Anna-Kirche in Fribertshofen ein.Unter dem Motto „Herr begleite uns auf dem Weg“ gestalten Pater Gregor Gockeln vom Kloster Plankstetten, die Jugend Fribertshofen sowie Pfarrer und Seelsorger Anton Schatz den Abend. Musikalisch begleitet wird die Vesper von der Gruppe „Akzente“, die christliches, schwungvolles Liedgut präsentiert.Die Initiatoren der Wiederbelebung, Hubert Hausner und Christina Reich, griffen die Idee beim Fribertshofener Dorffest auf, als sie mit Pater Gockeln über die Tradition der Jugendvespern in Plankstetten sprachen. „Die Vesper in Plankstetten hat mir immer gut gefallen – die Menschen durch Lebendigkeit und Fröhlichkeit zu begeistern. Hier möchte ich das im Glauben umsetzen unter dem Motto: ‚Herr begleite uns auf dem Weg‘“, sagt Hausner. Er ergänzt: „Gott ist immer an unserer Seite, egal wer, wann und wie. Ich hoffe vor allem, der Jugend mit diesem Glaubensformat Gott als ‚Wegbegleiter‘ zugänglicher, spürbarer und bewusster machen zu können.“Die Plankstettener Jugendvespern haben eine lange Tradition: Vor 45 Jahren gab es die ersten Veranstaltungen, die Klosterkirche war häufig überfüllt, und die Jugendlichen saßen teilweise auf dem Kirchenboden. Bis 2018 fanden die Jugendvespern regelmäßig statt, inspiriert vom Gebet der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé. In den vergangenen zehn Jahren nahm die Besucherzahl ab, weshalb die Vespern vorübergehend eingestellt wurden.Das Programm am 14. November wird gemeinsam von Pater Gregor, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Fribertshofen gestaltet. Ein Taizé-Kreuz, Kerzen, indirekte Beleuchtung und eine stimmungsvolle Dekoration schaffen eine besondere Atmosphäre. Abgerundet wird der Abend mit einem Lagerfeuer auf dem Kirchplatz sowie Imbiss und Getränken als Gelegenheit zur Begegnung.Vorerst ist geplant, die Jugendvespern jeweils im Frühjahr und Herbst zu feiern, passend zur Fastenzeit und Mitte November. „Ob die Vesper künftig hier in der St.-Anna-Kirche oder im Kloster Plankstetten stattfindet, werden wir flexibel an die Besucherzahlen anpassen“, sagt Hausner.Mit der Wiederbelebung der Jugendvespern soll die Tradition von früher fortgeführt und gleichzeitig ein modernes Glaubenserlebnis für die Jugendlichen geschaffen werden – besinnlich, fröhlich und lebendig.