Argentinische Reform: Privatisierung des Untergrunds (Javier Milei, treffen Sie Guillermo Yeatts!)

Wait 5 sec.

Robert Bradley Jr., MasterResourceAnmerkung der Redaktion: Angesichts der laufenden COP30 ist es an der Zeit, über die Opportunitätskosten des Klimastatismus‘ nachzudenken. Die Alternative steht für echte soziale Gerechtigkeit und Energie im Überfluss in einem Meer der Freiheit. Dieser Beitrag von vor zwei Jahren umreißt das wichtigste globale Energiethema unserer Zeit.„Der Fall Guillermo Yeatts zur Privatisierung des Untergrunds dürfte den Klimawandel als wichtigste politische Initiative des 21. Jahrhunderts in den Schatten stellen. Dieser Freund des Privateigentums, der freien Märkte, der Rechtsstaatlichkeit und der Zivilgesellschaft, selbst ein erfolgreicher Unternehmer, Denker und Macher, hat eine hervorragende Gelegenheit für eine neue politische Ära in seinem geliebten Argentinien geschaffen.“Gebt mir Freiheit, nicht Korruption und Armut! Die kürzliche Wahl von Javier Milei von La Libertad Avanza (Freiheit voran) in Argentinien war ein klares Votum für Freiheit und Wohlstand. Und lassen Sie sich nicht von den Mainstream-Medien blenden, die ihn marginalisieren („häufiger konservativer Provokateur“ … „rechtsextreme libertäre Tiraden“ …). Er hat die großartige Gelegenheit, eine nationale „soziale Gerechtigkeit“ zu verwirklichen, die ein Vorbild für viele andere Nationen in Latein- und Südamerika sowie in anderen Regionen der Welt sein könnte.HintergrundMilton Friedman warnte vor einer „Tyrannei des Status quo“ und stellte fest:Nur eine Krise – ob tatsächlich oder nur vermeintlich – führt zu echten Veränderungen. Wenn diese Krise eintritt, hängen die ergriffenen Maßnahmen von den Gedanken ab, die gerade verfügbar sind. Ich glaube, dass dies unsere grundlegende Aufgabe ist: Alternativen zu bestehenden politischen Maßnahmen zu entwickeln, sie am Leben zu erhalten und verfügbar zu halten, bis das politisch Unmögliche zum politisch Unvermeidlichen wird.Und die argentinischen Wähler haben mit einem vielversprechenden Libertären reagiert. Wiki beschreibt den neuen Staatschef des Landes so:… Milei erlangte Bekanntheit als Ökonom, als Autor mehrerer Bücher über Wirtschaft und Politik und für seine ausgeprägte politische Philosophie als lautstarker Verfechter der Österreichischen Schule. Er kritisierte die Finanzpolitik verschiedener argentinischer Regierungen und plädiert für eine Reduzierung der Staatsausgaben.Als Universitätsprofessor unterrichtete er Makroökonomie, Wirtschaftswachstum, Mikroökonomie und Mathematik für Ökonomen [1]. Milei verfasste außerdem zahlreiche Bücher und moderierte Radiosendungen …. Als Abgeordneter kritisierte er … die von ihm so bezeichnete politische Elite Argentiniens und deren Neigung zu hohen Staatsausgaben. Milei hat versprochen, keine Steuern zu erhöhen. Er besiegte Wirtschaftsminister Sergio Massa mit einem Wahlprogramm, das die ideologische Dominanz des Peronismus’ für die anhaltende Wirtschaftskrise Argentiniens verantwortlich machte.Javier Milei, treffen Sie Guillermo YeattsJavier Milei hat die Möglichkeit, an den großen verstorbenen Argentinier Guillermo Yeatts (1937–2018) anzuknüpfen, der sich für die Privatisierung des Untergrunds einsetzte. Ich habe „Mineral Privatization for the Masses: Remembering Guillermo Yeatts (1937–2018)” geschrieben [etwa: Mineralienprivatisierung für die Massen: In Erinnerung an Guillermo Yeatts (1937–2018)] in Anlehnung an sein Grundwerk „Subsurface Wealth: The Struggle for Privatization in Argentina” (Stiftung für Wirtschaftliche Bildung: 1997), eine Übersetzung von „El Robo del Subsuelo” (Der Diebstahl des Untergrunds).Hier sind einige Zitate aus Yeatts‘ Buch (S. 161, 167, 168, 171–2).„Die Geschichte der Ölförderung in Argentinien ist geprägt von einem anhaltenden Tauziehen zwischen dem Staat als Eigentümer der Bodenschätze und privaten Produzenten, die eine profitable Förderung der Ressource anstreben. Die Beteiligung privater Unternehmen an der Branche war auf kurze Zeiträume und auf bestimmte Phasen der Ölförderung beschränkt.“„Die faktisch monopolistische Stellung der staatlichen Ölgesellschaft verdrängte den privaten Sektor in bestimmte Segmente (wie die Raffinerie) oder in die Beteiligung an peripheren Aktivitäten … In den rein ölbezogenen Aktivitäten der Exploration und Produktion blieb YPF der einzige und monopolistische Akteur.“„In Argentinien war das öffentliche Eigentum an den Bodenschätzen die Grundlage für ein Modell der erzwungenen Umverteilung der Renten in der Ölindustrie. Zu den [staatlichen] Institutionen gehören das Lizenzgebührensystem, die öffentliche Ölförderung und die Einrichtung von Reserven, Quoten, Vorschriften, Registern, Genehmigungen usw. Sie haben auch zu einer Stagnation der Branche geführt und die Ölressourcen des Landes in Vergessenheit geraten lassen.“„Privatisierung … ist der institutionelle Wandel, der erforderlich ist, um Risiken zu reduzieren und die Internalisierung von Externalitäten durch private, freiwillige und für alle Seiten vorteilhafte Vereinbarungen zu ermöglichen. Die Privatisierung des Untergrunds wird die Deregulierung des Marktes vollenden und, was noch wichtiger ist, Innovationen unter den Oberflächenbesitzern und Ölprospektoren fördern.“„Der neue Ölmarkt … bietet Einzelpersonen lediglich Anreize, sich für Wachstum und Produktivitätssteigerungen einzusetzen. Bei dieser Veränderung geht es darum, den Geist zu befreien und Beschränkungen aufzuheben. Sie spricht die Initiative Tausender Oberflächenbesitzer an, die neue Geschäftsmöglichkeiten und neue Wege zur Erzielung von Gewinnen entdecken werden.“Ich habe Yeatts‘ Hauptthema in meinem Gastvorwort zu diesem Buch zusammengefasst (S. xv–xvi):Es gibt eine allgemeine wirtschaftliche Maxime: Öffentliche [staatliche] Ressourcen sind in Wirklichkeit privat, sie gehören einer politischen Elite und werden von ihr ausgebeutet, während private Ressourcen in Wirklichkeit öffentlich sind, sie gehören einer Vielzahl von Menschen und werden von ihnen verwaltet. Staatliche Ressourcen „gehören nicht allen Menschen“ und ermöglichen keine „Selbstbestimmung“; sie gehören niemandem oder nur sehr wenigen.SchlussfolgerungDer Fall Guillermo Yeatts zur Privatisierung des Untergrunds dürfte den „Klimawandel” als wichtigste politische Initiative des 21. Jahrhunderts in den Schatten stellen. Dieser Freund des Privateigentums, der freien Märkte, der Rechtsstaatlichkeit und der Zivilgesellschaft, selbst ein erfolgreicher Unternehmer, Denker und Macher, hat eine hervorragende Gelegenheit für eine neue politische Ära in seinem geliebten Argentinien geschaffen.———————————-Guillermo M. Yeatts (1937–2018) starb vor sieben Jahren, kurz vor seinem 81. Geburtstag.Link: https://wattsupwiththat.com/2025/11/12/argentinian-reform-subsoil-privatization-javier-milei-meet-guillermo-yeatts-2/Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE Der Beitrag Argentinische Reform: Privatisierung des Untergrunds (Javier Milei, treffen Sie Guillermo Yeatts!) erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.