Zahl der Einbürgerungen weiter gestiegen

Wait 5 sec.

11.11.2025 11.33Online seit heute, 11.33 UhrIn den ersten drei Quartalen 2025 haben laut Statistik Austria 17.649 Menschen die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten. Damit stieg die Zahl im Vergleichszeitraum des Vorjahres (15.824) um 11,5 Prozent.10.885 der neu eingebürgerten Personen (61,7 Prozent) leben in Österreich, 6.764 Personen (38,3 Prozent) haben ihren Wohnsitz im Ausland. Fast alle der im Ausland lebenden Eingebürgerten stellten NS-Opfer und deren Nachkommen dar. 99,7 Prozent dieser Gruppe leben nicht in Österreich.Seit einigen Jahren können Nachfahren von NS-Opfern eine Doppelstaatsbürgerschaft beantragen – diese Möglichkeit führte zu einem deutlichen Anstieg der Einbürgerungen. Nach einem leichten Rückgang im Jahr 2023 stiegen die Zahlen seit Mitte letzten Jahres wieder, im dritten Quartal 2025 um 10,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.Den Statistik-Austria-Angaben wurden in sieben Bundesländern von Jänner bis September 2025 mehr Personen eingebürgert als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.Die relativen Zuwächse waren in Vorarlberg (plus 43,6 Prozent) am höchsten. Eingebürgert wurden hier 701 Personen. Im Burgenland lag das Plus bei 30,1 Prozent (186 Einbürgerungen), in Niederösterreich bei 28,5 Prozent 2.045 Einbürgerungen) und in Wien bei 18,3 Prozent (3.284 Einbürgerungen). In Tirol wurden 775 Personen eingebürgert. Das ist ein Plus von 9,2 Prozent, in der Steiermark 1.367 (plus 7,6 Prozent) und in Kärnten 363 (Plus zwei Prozent).In Oberösterreich waren es mit 1.707 Personen 8,7 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, in Salzburg gibt es ein Minus von 5,8 Prozent (457) Einbürgerungen. Zurück zur StartseiteORF.atNicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.