ORF startet Medienkompetenzangebot für Lehrkräfte

Wait 5 sec.

11.11.2025 12.33Online seit heute, 12.33 UhrDas Erkennen von Fake News und den Wert von faktenbasiertem Journalismus ist heute Thema einer Medienkompetenzinitiative des ORF gewesen. In einem Projekt des ORF, Hitradio Ö3 und dem „Standard“ wurden 100 Lehrerinnen und Lehrer aus allen Bundesländern eingeladen. Unterstützt wird das Fortbildungsangebot für Lehrkräfte durch das Bildungsministerium.ORF/Lukas KrummholzExpertinnen und Experten aus den Bereichen Journalismus, Verifikation und Medienkompetenzvermittlung gaben Handlungsanleitungen für den richtigen Umgang mit Falschnachrichten, Cybermobbing und das Entlarven von Desinformation im Internet. ZIB2-Moderator Martin Thür betonte den Wert von Qualitätsjournalismus und erklärte, wie fundierte Recherche funktioniert.Bildungsminister Christoph Wiederkehr sagte in seiner Eröffnungsrede, der Bereich Medienkompetenz erfordere laufende Weiterbildung, da sich die Technologie hinter der Produktion von Falschnachrichten schnell weiterentwickle. Die Differenz zwischen wahr und falsch sei noch nie so schwer zu erkennen gewesen wie heute, so Wiederkehr. Er warnte vor einer Gefährdung der Demokratie.ORF-Chefredakteur Sebastian Prokop hob hervor, wie wichtig ein selbstbestimmter Umgang mit Medien sei. Die Lehrerinnen und Lehrer seien wichtige Multiplikatoren im Vermitteln von Medienkompetenz. „Standard“-Chefredakteur Gerold Riedmann erwähnte den Bedarf nach Zusammenarbeit österreichischer Medien, da niemand alleine gegen Facebook und Google bestehen könne.Zudem setzt der ORF auf den direkten Kontakt mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen der jährlichen „Faktencheck-Woche“ im Herbst und des neuen wöchentlichen „Faktenfreitags“ auf dem ORF-Mediencampus. Auf bildung.ORF.at bietet der ORF Videos und Unterrichtsmaterialien zum Thema Medienkompetenz an. Ein „ZIB Magazin Media“, wird nun jeden Mittwoch um 20.02 Uhr in ORF1 und auf ORF OO ausgestrahlt.