Mit macOS 26 „Tahoe“ hat Apple bekanntlich eine umfassende visuelle Überarbeitung der Benutzeroberfläche und auch der System- und App-Symbole vorgenommen. Die Icons folgen nun durchgängig der sogenannten Squircle-Form, einer Mischung aus Quadrat und Kreis, und sind Teil der neuen „Liquid Glass“-Gestaltungssprache.Die Icons der Vorschau-ApplikationZiel dieser Vereinheitlichung ist eine konsistente Optik über alle Apps hinweg. Doch während manche Nutzer die ruhigere Gestaltung schätzen, wächst in Entwicklerkreisen und unter langjährigen Apple-Nutzern die Kritik.Denn viele der neuen Icons verlieren an Detailreichtum und Charakter, was sich negativ auf die visuelle Orientierung auswirkt. Insbesondere im Dock des Macs und auch bei kleinen Darstellungen auf Retina-Displays.Verlust an Ausdruck und FunktionalitätFrühere Symbole, wie das der Automator-Applikation mit einem klar erkennbaren Roboter, wurden stark abstrahiert. In der neuen Version ist die Figur kaum noch als Roboter zu erkennen.AutomatorAndere Beispiele wie das Festplattendienstprogramm, die Schriftsammlung oder der Migrationsassistent zeigen ebenfalls eine stark reduzierte Formsprache, die kaum noch Rückschlüsse auf die jeweilige App-Funktion erlaubt.Das FestplattendienstprogrammStatt konkreter Bildsprache dominieren nun abstrahierte Formen und vereinheitlichte Farbtöne, häufig mit gläsernem Effekt. Dabei scheint Apple nicht nur die eigenen Icons angepasst zu haben, sondern auch Entwickler von Drittanbieter-Apps stärker auf den neuen Stil festzulegen.Das SchriftsammlungKritiker bemängeln, dass die neuen Symbole nicht nur ästhetisch weniger ansprechend seien, sondern vor allem funktional schlechter abschneiden. Visuelle Unterschiede zwischen Apps verschwimmen, was die Bedienung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen erschwert.Der MigrationsassistentAuch die individuelle Wiedererkennbarkeit vieler Programme geht durch die Standardisierung verloren. Dass Apple dennoch an der neuen Linie festhält, wird als Zeichen einer zunehmend auf Vereinfachung ausgerichteten Designphilosophie gewertet und nicht nur begrüßt.Der Beitrag Apple reduziert Detailtiefe: Neue macOS-Icons sorgen für Kritik erschien zuerst auf ifun.de.