Google führt für Android eine neue Pflicht zur Entwicklerverifizierung ein, die den Missbrauch von betrügerischen Apps eindämmen soll. Künftig sollen Anwendungen auf zertifizierten Geräten identifizierbaren Entwicklern zugeordnet sein.Google reagiert damit auf eine Zunahme von Betrugsfällen, bei denen Nutzer gezielt zum Installieren manipulierter Finanz oder Sicherheitsapps gedrängt werden, oft außerhalb des Play Store.Google reagiert auf Kritik aus der CommunityNach der Ankündigung im vergangenen August meldeten sich jedoch Studierende, Hobbyentwickler und erfahrene Nutzer zu Wort. Sie befürchteten, dass Lernprojekte und kleine Experimente zu stark erschwert würden. Google passt die Pläne nun an.Es soll einen eigenen Zugang für nicht kommerzielle Entwickler geben, über den sich Apps an eine begrenzte Zahl von Geräten verteilen lassen. Gleichzeitig arbeitet Google an einem erweiterten Installationsweg für erfahrene Anwender, die das Risiko nicht verifizierter Apps bewusst akzeptieren möchten. Klare Warnhinweise sollen verhindern, dass Betrüger Nutzer in Stresssituationen durch diesen Prozess lotsen.Deutlicher Kontrast zu Apples geschlossenem SystemGoogle macht damit vor, dass sich eine offene App-Installation und eine sichere Plattform nicht zwnagsläufig ausschließen müssen. iOS-Anwendungen dürfen nur von Entwicklern erstellt werden, die dem offiziellen Entwicklerprogramm beigetreten sind. Dafür fällt eine Jahresgebühr von rund 100 Euro an.Jede App benötigt zudem eine Freigabe durch Apple und wird technisch mit einem Zertifikat des Unternehmens versehen. Die Verteilung erfolgt im Regelfall über den App Store. In der Europäischen Union können zwar alternative Marktplätze genutzt werden, doch auch diese bleiben an die Vorgaben und die Infrastruktur von Apple gebunden.Ein Installationsweg für nicht verifizierte Anwendungen existiert auf iPhone und iPad nicht. Nutzer können keine eigenständig geladenen Programme aus unbekannten Quellen installieren und die Verantwortung ausdrücklich übernehmen.Während Google also versucht, zusätzliche Sicherheitsmechanismen mit möglichst viel Gestaltungsfreiheit für Entwickler und versierte Anwender zu kombinieren, setzt Apple weiterhin auf ein geschlossenes System mit klaren Zugangshürden und weitgehend zentraler Kontrolle über die App-Verteilung.Der Beitrag Android traut sich: Freie App-Installation ohne Entwicklerverifizierung erschien zuerst auf iphone-ticker.de.