Neue Auswertungen zeigen: Fast zwei Drittel der in Deutschland lebenden Geflüchteten gelten als armutsgefährdet. Gleichzeitig ist die gesamte Armutsgefährdungsquote in Deutschland hoch – und Debatten über Renten- und Fachkräftesicherung greifen zu kurz, wenn Qualifizierung, Spracherwerb und echte Arbeitsmarktintegration nicht funktionieren. Das 2015 verkündete „neue Wirtschaftswunder“ durch Flüchtlinge wurde sprichwörtlich zum Rohrkrepierer.Von Guido Grandt„Armutsgefährdung“ misst relative Einkommensarmut: Wer mit weniger als 60 % des mittleren Einkommens (Medianeinkommens/Nettoäquivalenzeinkommen) leben muss, gilt als armutsgefährdet. Für eine alleinlebende Person lag der Schwellenwert im Jahr 2023 bei etwa 15.765 Euro pro Jahr, das entspricht rund 1.314 Euro pro Monat. Im Sozialbericht für 2024 wird ein monatlicher Wert von ca. 1.381 Euro für Alleinlebende angegeben. „Armutszeugnis“ für das „reiche“ DeutschlandFür Deutschland lag die Armutsgefährdungs-Quote der Bevölkerung im Jahr 2024 bei 15,5 %. Das sind 17,6 Mio. Menschen! 6,0 % waren von „erheblicher materieller und sozialer Entbehrung“ betroffen, 9,8 % der Menschen lebten in einem Haushalt mit „sehr geringer“ Erwerbsbeteiligung.Ein Armutszeugnis für das so „reiche“ Deutschland, das überall in der Welt sein Geld verschenkt, als gebe es kein Morgen mehr!„Deutschland ist gerettet! Die Flüchtlinge kommen!“Zu Beginn der Flüchtlingskrise 2015 schwelgte halb Deutschland nicht nur in einem Willkommenstaumel, sondern auch in falschen Vorstellungen. So wurde medial und politisch verbreitet, dass „hoch motivierte“ Arbeitsmigranten ins Land kämen, die über genau jene Qualifikationen verfügten, die auf den heimischen Märkten gesucht werden würden. Dazu seien sie oft noch „besser qualifiziert“ als die Einheimischen. Viele deutsche Unternehmen würden auf sie warten, um bislang unbesetzte Stellen ausfüllen zu können. Zudem bekämen Flüchtlinge statistisch mehr Kinder, und diese seien die „Fachkräfte von morgen“. Flüchtlinge als „Chance für den deutschen Arbeitsmarkt“Der damalige Kanzleramtsminister und Flüchtlingskoordinator Peter Altmaier erklärte der Öffentlichkeit, dass Zehntausende „junge Flüchtlinge“ die Arbeits- und Ausbildungsplätze besetzen würden, „für die es seit vielen Jahren keine geeigneten Bewerber gegeben hat, weil der Arbeitsmarkt leer gefegt war“. Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer wertete die hohen Flüchtlingszahlen als „Chance für den deutschen Arbeitsmarkt“ und sprach gleich von 500.000 freien Stellen. Eine Möglichkeit, diese zu besetzen, bestünde darin, Flüchtlinge schnell in die Arbeitswelt zu integrieren. Der Nachrichtensender n-tv berichtete im August 2015, dass die Bundesagentur für Arbeit in einigen Bundesländern Mitarbeiter in Erstaufnahmeeinrichtungen schicken wolle, um „geeignete Bewerber“ zu suchen. Flüchtlinge sollen die Deutschen vor der „Demografie-Katastrophe“ rettenDer damalige Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, sah im Herbst 2015 Asylbewerber langfristig als „große Bereicherung“ für Deutschland und dessen Wirtschaft, mit deren Hilfe es sogar gelingen könne, die „negativen Folgen des demografischen Wandels abzufedern“.Auch Arbeitgeberverbände betonten regelmäßig, dass Flüchtlinge, wenn sie Arbeit finden und schnell die deutsche Sprache lernen würden, vielleicht das „demografische Problem“ in Deutschland lösen könnten.Flüchtlinge als das neue „deutsche Wirtschaftswunder“Der damalige Daimler-Chef Dieter Zetsche sah in den Schutzsuchenden eine Chance für die „wirtschaftliche Entwicklung“ in diesem Land. „Aber im besten Fall kann es auch eine Grundlage für das nächste deutsche Wirtschaftswunder werden, so wie die Millionen von Gastarbeitern in den 50er und 60er Jahren ganz wesentlich zum Aufschwung der Bundesrepublik beigetragen haben“, ließ er verlauten.Und Zetsche weiter: „Die meisten Flüchtlinge sind jung, gut ausgebildet und hoch motiviert. Genau solche Leute suchen wir.“ Deshalb kündigte er im September 2015 an, in den Flüchtlingszentren Arbeitskräfte zu suchen und für Daimler anzuwerben. Alle haben sich getäuscht oder gelogenPolitiker, Medien, Institutionen, Organisationen, Verbände, Arbeitgeber und Fachleute landauf und landab priesen so den Zuzug von Asylbewerbern an. „Aufsteiger, die nach oben wollen, sind Hefe im trägen Teig der Gesellschaft“, meinte beispielsweise Hans-Ulrich Jörges vom Stern. „Das werden nun Flüchtlinge sein, die zupacken wollen und Dankbarkeit empfinden.“Doch alle hatten sich getäuscht oder gelogen. Je nachdem, aus welcher Warte man das Dilemma sieht!Die Kernergebnisse zur Lage GeflüchteterWas haben wir von den Grünen, Roten (SPD), Linken und sogar von den Schwarzen (CDU/CSU) alles gehört: „Zuwanderung löst sofort den Fachkräftemangel!“ „Zuwanderer sichern unsere Rente!“Doch nun müssen die „Flüchtlingsbefürworter“ und die Politiker, Medien- und Verbändevertreter und Unternehmer von gestern und heute bei den nachfolgenden Zeilen tapfer sein!Denn laut Auswertung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ist die Mehrheit der Geflüchteten/Schutzsuchenden in Deutschland „armutsgefährdet“. Konkret: 63,7 %, was beinahe zwei Drittel der Zugewanderten entspricht!Als Gründe werden unter anderem angegeben: Geringe Löhne Teilzeit/Minijobs Fehlende Abschlüsse längere Phasen ohne BeschäftigungÜbrigens: Als „Schutzsuchende“ werden entsprechend der Definition des Statistischen Bundesamtes alle Personen bezeichnet, die unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus in Deutschland Schutz gesucht haben. Darunter Personen mit laufenden Asylverfahren, anerkannte und abgelehnte Schutzsuchende sowie Personen, die aus politischen, völkerrechtlichen oder humanitären Gründen ohne individuelles Asylverfahren aufgenommen wurden. Die Begriffe Schutzsuchende und Geflüchtete werden mitunter synonym verwendet.So wird das Dilemma „schöngeredet“Natürlich müssen die hiesigen Politiker, die schließlich die Masseneinwanderung als Demografie- und Rentensicherung der Deutschen „verkauft“ haben, das Dilemma schönreden.So heißt es diesbezüglich etwa, dass der Trend der Armutsgefährdung bei Flüchtlingen leicht abnehme, je länger der Aufenthalt dauere – mit steigender Erwerbstätigkeit und besseren Sprachkenntnissen. Aber das Ausgangsniveau bleibe dennoch hoch. Zudem brauche Arbeitsmarktintegration Zeit. Studien würden zeigen, dass Beschäftigungsquoten schrittweise steigen würden. Es gebe erfolgreiche Beispiele (z. B. zehntausende Syrer in Engpassberufen).Nicht groß an die Glocke gehängt wird diesbezüglich jedoch die Tatsache, dass es parallel dazu aber auch hohe Zahlen arbeitslos gemeldeter Geflüchteter gibt. Weitere „Schönrechnerei“Bejubelt wird mitunter, dass im Jahr 2023 rund 84 % der Schutzsuchenden ihren Lebensunterhalt ohne ergänzende Leistungen (Bürgergeld bzw. Grundsicherung) bestreiten. Das hört sich zunächst wie eine Erfolgsmeldung an.Anders wird es, wenn die Hintergründe beleuchtet werden: Denn mit diesen Zahlen sind lediglich jene Geflüchtete gemeint, die 2015 zugezogen sind und sich somit schon (2023) acht Jahre im Land aufhalten! Lassen Sie sich also nichts vormachen. Das ist wahrlich keine Erfolgsgeschichte.Das Märchen von den Flüchtlingen, die unsere Rente sichern!Renten werden durch breite, stabile sozialversicherungspflichtige Beschäftigung finanziert. Wenn aber ein großer Teil der Geflüchteten selbst armutsgefährdet, niedrig entlohnt, unterbeschäftigt oder transferabhängig ist, entsteht kurz- bis mittelfristig natürlich kein „positiver Nettoeffekt“ für die Sozialkassen. Ganz im Gegenteil: Sie belasten diese!Die Formel „Geflüchtete sichern unsere Rente“ ist ohne konsequente Qualifizierung und Erwerbsintegration falsch oder mindestens unvollständig. Die Fakten zeigen: Ein großer Teil der Zugewanderten ist armutsgefährdet und belastet die Sozialkassen, anstatt, wie verkündet, umgekehrt.Das ändert sich erst, wenn Sprache, Abschlüsse und stabile, gut bezahlte Arbeit zur Regel werden. Davon sind die hiesigen Verhältnisse jedoch noch meilenweit entfernt.Guido Grandt (geb. 1963) ist investigativer Journalist, Publizist, TV-Redakteur und freier Produzent. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf Recherchen zu organisierter Kriminalität, Geheimgesellschaften sowie auf brisanten Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär und Sicherheit. Darüber hinaus widmet er sich der Aufdeckung verborgener oder tabuisierter Hintergründe zeitgeschichtlicher Ereignisse. Guido Grandt veröffentlichte bisher über 40 Sachbücher und verfasste rund 6.000 Artikel. Sein kostenloser Blog: https://www.guidograndt.de/Seine Bücher: Guido Grandt bei AmazonQuellen:https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/01/PD25_036_63.html?utm_source=chatgpt.comhttps://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/717320/migration-grossteil-der-gefluechteten-armutsgefaehrdet?utm_content=link_32&utm_medium=email&utm_campaign=dwn_telegramm&utm_source=mid3705&f_tid=tSxrxeyIca6HZcVCaiLHDQhttps://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/sozialbericht-2024/553212/armutsgefaehrdung/?utm_source=chatgpt.comhttps://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/armutsbericht_2025_web_fin.pdf?utm_source=chatgpt.comhttps://doku.iab.de/kurzber/2025/kb2025-17.pdf?utm_source=chatgpt.comhttps://www.zeit.de/gesellschaft/2025-10/armut-risiko-gefluechtete-migration-diw-studie-gxe?utm_source=chatgpt.comhttps://www.falter.at/falter/2015/08/04/warum-haben-alle-fluechtlinge-handys/ (Zugriff: 01.10.15)http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2015/10/11/gewagtes-experiment-merkel-hofft-auf-wachstum-durch-massen- einwanderung/ (Zugriff: 19.10.15) http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/arbeitgeberverbaende-deutsche-firmen-wollen-fluechtlinge-endlich- einstellen/12277092.html (Zugriff: 04.09.15) http://www.n-tv.de/politik/Woher-kommen-all-die-Fluechtlinge-article15691606.html (Zugriff: 01.10.15) »Der Ansturm« in: Stern 36/2015, S. 36 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/vielen-fluechtlingen-droht-die-arbeitslosigkeit-13807121.html (Zugriff: 18.09.15) http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/handwerkskammer-in-bayern-70-prozent-der-fluechtlinge-brechen-ausbildung- ab-13857887.html (Zugriff: 19.10.15) http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/iaa/daimler-chef-zetsche-fluechtlinge-koennten-neues-wirtschaftswunder-ausloesen-13803671.html (Zugriff: 30.09.15) http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/daimler-chef-will-in-fluechtlingszentren-neue-arbeitskraefte-finden-a-1051654.html (Zugriff: 08.09.15) »Schmelztiegel Deutschland« in: Stern 38/2015, S. 20