Wie ein Versorgungswerk die Altersvorsorge tausender Zahnärzte verzockte

Wait 5 sec.

Immer wieder glauben die Verwalter von Vermögen für die Altersversorgung, sie könnten mit Hochrisikoanlagen in den Finanzmarktcasinos höhere Profite einfahren. Für tausende Zahnärzte in Berlin, Brandenburg und Bremen steht wegen “Fehlinvestments” nun die Altersversorgung auf dem Spiel.Die Nachricht, dass das Versorgungswerk der Berliner Zahnärzte – jene Institution, die eigentlich die finanzielle Lebensleistung tausender Dentisten schützen soll – bis zu eine Milliarde Euro in den Sand gesetzt hat, sorgt für Unmut. Der Verwalter der Altersvorsorge für rund 10.000 Zahnärzte hat offensichtlich wie ein Hedgefonds auf Speed agiert und mindestens eine hohe dreistellige Millionensumme verzockt. Vielleicht sogar eine Milliarde Euro. Das ist fast die Hälfte des gesamten verwalteten Vermögens von rund 2,2 Milliarden Euro. Puff und weg, verzockt und verspielt.Eine Institution, die dermaßen tief in den roten Zahlen steckt, kann die versprochenen Renten schlicht nicht mehr garantieren. Vielleicht ruft das Versorgungswerk demnächst frei nach Habeck das Finanzwunder aus: “Wir sind nicht insolvent, uns fehlt nur das Geld.” Den Betroffenen wird das allerdings wenig Trost spenden.Die Abwärtsspirale begann – wie so oft in der jüngeren Geschichte deutscher Finanzprobleme – mit der Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank. Als Bundesanleihen plötzlich kaum mehr Rendite abwarfen, war der Gier nach höheren Renditen groß. Also stürzte man sich auf das, was in solchen Phasen immer blüht wie Algen im warmen Wasser: riskante Anlagen mit berauschenden Versprechen und wenig Substanz. Doch das Versorgungswerk der Berliner Zahnärzte schoss den Vogel ab. Statt einigermaßen konservativ zu investieren, wurde plötzlich das halbe Start-up-Universum aufgekauft: Logistikfirmen, Digitalversicherer, US-Recyclingabenteuer und Immobilienprojekte in Luxusresorts auf Ibiza, Sardinien und Schottland.Der Schlag ins Gesicht ließ nicht lange auf sich warten. Ein Großteil der Firmen im Portfolio ist heute pleite oder kurz davor. Allen voran Element Insurance, der Digitalversicherer, bei dem sich das Versorgungswerk zu 80 Prozent beteiligte – und der im Jahr 2025 spektakulär implodierte. Schon 2022 und 2023 mussten mehr als 100 Millionen Euro abgeschrieben werden. Als wäre das nicht genug, gewährte man den taumelnden Firmen auch noch Darlehen in dreistelliger Millionenhöhe – teilweise genau dann, als selbst jeder Außenstehende sehen konnte, dass diese Unternehmen bereits klinisch tot waren. Ein großer Teil dieser Kredite war natürlich unbesichert und damit verloren.Das Berliner Versorgungswerk ist kein Einzelfall. Auch das niedersächsische Pendant verlor Millionen – allein der Signa-Komplex des inzwischen inhaftierten René Benko verschlang dort 13,8 Millionen Euro. Die Liste weiterer Versorgungswerke, die in den Strudel ähnlich dubioser Investments geraten sind, wird täglich länger. Nun, nachdem das finanzielle Inferno nicht mehr zu übersehen ist, wurde im Frühjahr 2025 die Führung des Berliner Versorgungswerks ausgetauscht. Wirtschaftsprüfer durchforsten hektisch die Strukturen, Anwälte prüfen, ob die Berliner Senatsverwaltung wegen Aufsichtsversagen verklagt werden kann. Man darf gespannt sein, welche Ausrede sich die Politik diesmal ausdenkt.Die neuen Verantwortlichen prüfen nun auch Ansprüche gegen frühere Funktionsträger. Vermutlich werden diese empört beteuern, man habe “nach bestem Wissen und Gewissen” gehandelt. Ein Satz, der erfahrungsgemäß immer dann fällt, wenn das Geld weg ist und niemand für die Konsequenzen einstehen möchte. Für die betroffenen Zahnärzte und Freiberufler ist all das nur ein schwacher Trost. Sie sehen sich mit der Aussicht konfrontiert, dass ihre Rente – jene Altersvorsorge, die sie über Jahrzehnte pflichtbewusst finanziert haben – nun jemand anderes hat.