Von Jo NovaAustralien wird zu einer der fünf größten Batterienationen, gerade als wir herausfinden, wie teuer Batterien sind – 478 $/MWh!Der Crashtest-Dummy für erneuerbare Energien erlebt erneut eine böse Preisüberraschung. Wir haben zwar mehr Batterien als im letzten Jahr, aber der Durchschnittspreis pro Megawattstunde hat sich verdoppelt.Im Juni kam es zu einigen höllischen Preisspitzen, bei denen die Preise auf dem Nationalen Energiemarkt auf obszöne 10.000 Dollar pro Megawattstunde stiegen und dann stundenlang auf diesem Niveau verharrten. Diese Spitzen hatten eine Breite, wie wir sie selten sehen. Dank des jüngsten AEMO-Quartalsberichts wissen wir nun, dass die Spitzen auf die Batterien zurückzuführen waren.Links der Preisanstieg vom 26. Juni. Rechts der Zeitpunkt der Batterieentladung…Damit jeder sehen kann, wie viel Energie die Batterien lieferten, beachten Sie den mit „Batterie“ gekennzeichneten Bereich unten in der täglichen Lastkurve vom 26. Juni. Die schwarze Linie oben stellt den „Gesamtbedarf“ dar. Der größte Teil des Bereichs unter dieser Kurve wurde von den bösen, aber zuverlässigen fossilen Brennstoffen bereitgestellt. Batterien trugen nur 0,7 % zur gesamten NEM-Stromverfügbarkeit bei.https://anero.id/energy/2025/june/26Diese Spitzen waren so schlimm, dass sie die vierteljährlichen Durchschnittskosten verschobenDer durchschnittliche Tagespreis für den 26. Juni lag über 24 Stunden bei 1.408 USD/MWh. Es war der vierthöchste Preistag in der Geschichte von NEM.Das zweite Quartal war früher die Nebensaison für Netzbetreiber, heute ist es eine nervenaufreibende Zeit. Unten sehen Sie die erfolgreichen Gebote auf dem nationalen Markt, grafisch nach Brennstoffart geordnet. Im zweiten Quartal des letzten Jahres, als Batterien die Ausschreibungen gewannen, verdiente der gesamte Markt durchschnittlich 245 USD/MWh. Im zweiten Quartal dieses Jahres gewannen Batterien jedoch häufiger (weil uns günstigere Optionen ausgingen), und das durchschnittliche erfolgreiche Gebot lag bei 478 USD/MWh.Wenn wir doch nur ein weiteres Gaskraftwerk gebaut hätten, anstatt große Batterien zu kaufen um dann Geld für Preisspitzen im Wert von 600 Millionen Dollar zu verbrennen .Die Gaskraftwerke retteten die Situation (einigermaßen) mit Preisen von 170 Dollar/MWh – oder fast einem Drittel des Preises der großen Batterien.Beachten Sie, dass die Braunkohlepreise von 12 Dollar/MWh im letzten Jahr auf 59 Dollar/MWh in diesem Jahr gestiegen sind – was zeigt, dass Braunkohle selbst nach einer Vervierfachung des Preises immer noch günstig ist. (Ignorieren Sie die negativen Preise für Solar- und Windenergie, die nur zeigen, wie subventioniert diese sind.) Wir könnten das gesamte Stromnetz mit Braun- und Steinkohle betreiben, wenn wir wollten – mit ein oder zwei Gaskraftwerken in Spitzenlastzeiten – so wie wir es jahrzehntelang getan haben, als die Stromrechnungen günstig waren.Können Sie sich die Einrichtung eines KI-Rechenzentrums in Australien leisten? Das hängt vom Wetter ab.Das zweite Quartal ist mittlerweile das teuerste Quartal des Jahres und stark wetterabhängig. Im April und Mai war es warm und sonnig, und die Preise waren nur dreimal so hoch wie vor zwanzig Jahren. Das wahre Feuerwerk war im Juni, als auf einige Kaltfronten kühle, windstille Tage folgten. Sehen Sie sich die Preisunterschiede pro Monat an!Der arme Giles Parkinson von Reneweconomy dachte, Batterien würden die Preisspitzen reduzieren, nicht verschärfen. Die große Hoffnung ist natürlich, dass Batterien den erzwungenen Übergang retten und Solar- und Windenergie nutzbarer machen. Er ist verblüfft und enttäuscht, dass Marktteilnehmer tun, was Marktteilnehmer tun – sie versuchen, ihre Gewinne zu maximieren. (Ist ihnen nicht klar, dass Tausende von Betrügern im Bereich der erneuerbaren Energien auf die Illusion angewiesen sind, Batterien seien billig?)Schlechtes Bieterverhalten: Große Batterien dominieren die täglichen Strompreise und erreichen RekordhöhenErneuerbare WirtschaftAustraliens wachsende Flotte großer Batterien erweist sich mittlerweile als Hauptursache für die enormen Preisspitzen, die auf dem australischen nationalen Strommarkt mittlerweile zum Alltag gehören und der Hauptfaktor für den rasanten Anstieg der Großhandelspreise im Juniquartal waren.Man hatte erwartet, dass große Batterien die Preisspitzen im Netz abmildern würden, da ihre Brennstoffkosten (Laden ) deutlich niedriger sind als die von Tankstellen in Spitzenlastzeiten und man davon ausging, dass sie neuen Wettbewerb auf den Markt bringen würden.Doch Marktmacht ist Marktmacht, unabhängig von der eingesetzten Technologie. Die Kosten für Batteriespeicher mögen zwar gesunken sein, doch ihre Marktmacht ist gestiegen, und damit auch ihr Preis.Dies ist vielleicht der Beweis (falls es noch eines Beweises bedurfte) dafür, dass sich die Besitzer großer Batterien nicht anders verhalten werden als die Besitzer von Spitzenlast- und Pumpspeicherkraftwerken.Und das liegt vor allem daran, dass es sich um ein und dieselbe Gruppe handelt, um dieselben Oligopolisten, die das Stromnetz seit Jahrzehnten beherrschen, und dass sie nicht die Absicht haben, ihre Abhängigkeit zugunsten von unkontrollierter Marktmacht aufzugeben.Lieber Giles, dieselben Oligopolisten haben uns jahrzehntelang billigen Strom geliefert, bis wir den freien Markt vermasselt und versucht haben, ihn in eine sozialistische Wetterkontrollmaschine zu verwandeln. Das ist der Sinn des freien Marktwettbewerbs. Er bringt gierige Menschen dazu, für das Gemeinwohl zu arbeiten. Sie haben die Oligopolisten angefeuert, als sie billige Kohlekraftwerke verdrängten, um in einem manipulierten Markt von subventionierten Wind- und Solaranlagen zu profitieren. Man erntet, was man sät, nicht wahr? Dachten Sie, alle wären nett?Sobald die Regierung beginnt, Gewinner auszuwählen, Verlierer zu subventionieren und räuberischen Giganten (und ausländischen Interessen) die gegenseitige Eigentümerschaft konkurrierender Stromerzeuger zu gestatten, gibt es keinen freien Markt mehr und das ganze Land wird betrogen.REFERENZAEMO-Quartalsbericht 2, 2025.https://www.joannenova.com.au/2025/08/australia-becomes-a-top-five-battery-nation-just-as-we-find-out-how-expensive-batteries-are-478-mwh/ Der Beitrag Die Preise für große Batterien sind im letzten Quartal in Australien stark gestiegen erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.