Republikaner wollen maritime Bürokratie aus der Biden-Ära abbauen um wichtige Energieressourcen zu stärken

Wait 5 sec.

Audrey Streb, DCNF Energiereporterin, 25. Juli 2025Die republikanische Abgeordnete des Bundesstaates Florida, Laurel Lee, hat am Freitag einen Gesetzentwurf eingebracht, der künftige demokratische Regierungen daran hindern soll, die Bunkerung von Flüssigerdgas (LNG) bürokratisch zu erschweren.[Als „Bunkerung“ wird in der Schifffahrt die Übernahme / das Tanken von Brennstoffen (beispielsweise Kohle, Schweröl oder Flüssigerdgas) für den Schiffsantrieb  und -betrieb bezeichnet, sowohl von Land / dem Kai aus, als auch von Tankschiff zu Schiff]Der „Cutting LNG Bunkering Red Tape Act“ würde den Erdgasgesetz ändern und klarstellen, dass Bunkerung kein Export ist, um die übermäßigen Bundesvorschriften zu lockern, die amerikanische Unternehmen belasten, heißt es im Gesetzestext und in Lees Büro. Präsident Donald Trump hob eine Anordnung aus der Biden-Ära auf , die eine zusätzliche Aufsicht über die Bunkerung vorschrieb, und Lees Gesetzentwurf würde Trumps Maßnahme effektiv gesetzlich festschreiben.„LNG ist eine der vielversprechendsten Energielösungen für die Schifffahrtsindustrie, und Florida ist bei ihrer Nutzung führend. Der Versuch der Biden-Regierung, die inländische LNG-Bunkerung als Export einzustufen, führte zu unnötigem bürokratischem Aufwand, der amerikanischen Unternehmen schadete und Innovationen bremste“, sagte Lee. „Mein Gesetzentwurf stellt sicher, dass diese wachsende Branche die Klarheit und Sicherheit erhält, die sie braucht, um zu florieren – das schafft Arbeitsplätze, stärkt unsere Energieunabhängigkeit und hält unsere Häfen wettbewerbsfähig.“Gesetz zur Reduzierung der Bürokratie bei der LNG-Bunkerung von Audrey Streb auf ScribdLees Gesetzentwurf würde insbesondere sicherstellen, dass die Bunkerung von Flüssigerdgas in US-Gewässern nicht als Export gilt. Der Gesetzesentwurf wird vom republikanischen Abgeordneten August Pfluger aus Texas mitverfasst.„LNG-Exporte kommen unserer Wirtschaft, den Inlandspreisen, der nationalen Sicherheit sowie Partnern und Verbündeten weltweit, die unser Produkt nachfragen, eindeutig zugute“, sagte Pfluger. „Leider hat die Biden-Regierung vier Jahre lang eine Regulierung nach der anderen für diese Exporte erlassen und so die Energiewirtschaft ausgebremst. Dieses Gesetz hebt eine dieser fehlgeleiteten Maßnahmen dauerhaft auf und soll die Wettbewerbsfähigkeit amerikanischen LNGs auf globaler Ebene sichern, indem es regulatorische Unsicherheiten beseitigt und seine Nutzung als sauberer, effizienterer Kraftstoff für den Seeverkehr vereinfacht.“Die Biden-Regierung ging hart gegen die LNG-Industrie vor, indem sie ab Januar 2024 einseitig die Exportgenehmigungen für fast ein Jahr einfror und sogar eine interne Studie unterdrückte, die der Begründung der Biden-Regierung für die Aussetzung widersprochen hätte, berichtete die Daily Caller News Foundation .Die amerikanische Flüssigerdgasindustrie hat  sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Giganten im Energiesektor entwickelt.  Nach S&P Global sind die USA heute weltweit führend bei den Flüssigerdgasexporten, nachdem sie noch im Jahr 2010 als Nettoimporteur prognostiziert worden waren  .Die Trump-Regierung hat in den letzten Wochen mehrere große internationale LNG-Geschäfte abgeschlossen, darunter am Dienstag einen 550-Milliarden-Dollar-Deal mit Japan .Alle Inhalte der Daily Caller News Foundation, einem unabhängigen und überparteilichen Nachrichtendienst, stehen jedem seriösen Nachrichtenverlag mit großem Publikum kostenlos zur Verfügung. Alle veröffentlichten Artikel müssen unser Logo, den Namen des Reporters und seine DCNF-Zugehörigkeit enthalten. Bei Fragen zu unseren Richtlinien oder einer Partnerschaft mit uns wenden Sie sich bitte an  licensing@dailycallernewsfoundation.org .https://dailycaller.com/2025/07/25/exclusive-gop-lawmaker-moves-to-cut-biden-era-maritime-red-tape-boost-key-energy-resource/ Der Beitrag Republikaner wollen maritime Bürokratie aus der Biden-Ära abbauen um wichtige Energieressourcen zu stärken erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.