Ein LLM ist nur so gut wie die Inhalte, mit denen es gefüttert wurde. Die großen Modelle am Markt kommen alle mit diversen Unterschieden – und Verzerrungen, je nachdem, wie politisch korrekt sie trainiert wurden. Der MWGFD hat jüngst einen informativen Gastbeitrag publiziert, in dem die Antworten mehrerer Modelle zu Fragen nach Impfnebenwirkungen verglichen wurden. Mit dabei: ein neues Modell namens Enoch von Brighteon.AI, das kritischere Standpunkte widerspiegelt. Am Ende zeigt sich: Der User muss stets wachsam bleiben.Der folgende Artikel von Werner Gertz erschien am 24. Juli auf MWGFD.org:Künstliche Intelligenz liefert Antworten – aber welche, hängt maßgeblich von ihrer Datenbasis ab. Ein Vergleich der neuen KI Brighteon.AI mit ChatGPT, DeepSeek und Perplexity zeigt: die Unterschiede in den Ergebnissen sind teils gravierend. Besonders auffällig wird dies bei Fragen zu Nebenwirkungen der Masernimpfung.Am 4. Juli 2025 wurde mit Brighteon.AI ein neues KI-System vorgestellt, das sich deutlich von bisherigen Systemen unterscheidet. Initiator von Brighteon.AI ist Mike Adams, Herausgeber von „Natural News“ und Gründer von „HealthRangerStore“, einem Onlineshop für laborgeprüfte Lebensmittel, Superfoods, Nahrungsergänzungsmittel und Körperpflegeprodukte. Im Rahmen seines Engagements für freie Meinungsäußerung initiierte Adams zuvor u. a. die Videoplattform Brighteon.com, die Live-Streaming-Plattform für Nachrichten und Kommentare Brighteon.TV, dieAudio-Streaming-Plattform BrighteonRadio.com und die Twitter-Alternative Brighteon.social.In der Ankündigung zu „Enoch“, dem KI-Sprachmodell von Brighteon.AI (AI = Artificial Intelligence) hieß es:„Diese Woche verändert sich die alternative Medienlandschaft für immer, denn wir starten ‚Enoch‘, unsere neue KI-Engine bei Brighteon.AI. Sie ist nicht nur kostenlos und nicht kommerziell, sondern ermöglicht jedem Journalisten alternativer Medien, nahezu sofortige Recherchen zu allen wichtigen zensierten Themen durchzuführen, von Impfstoffen über COVID bis hin zu den gestohlenen Wahlen 2020, der Wahrheit über die Federal Reserve und Fiat-Währungen, der wahren Geschichte (9/11 usw.), der Wahrheit über Quecksilber, Glyphosat, Pestizide, Geschlechtsverstümmelungen, freie Energie etc. Außerdem enthält sie die weltweit größte Wissensdatenbank zu Themen wie Ernährung, Gartenarbeit, Leben ohne Strom, Überlebenstechniken, Selbstversorgung und vielem mehr. Die Suchmaschine kann u. a. auch Artikel bearbeiten, Konzepte erweitern, Inhalte zusammenfassen, Inhalte in mehrere Sprachen übersetzen, Ideen für Überschriften generieren, Beiträge für soziale Medien erstellen und vieles mehr“.Vier KI-Systeme im VergleichDiese Beschreibung des Betreibers nahm ich zum Anlass für einen Vergleichstest zwischen den folgenden KI-Systemen:Brighteon.AIChatGPTDeepSeek (das chinesische System)PerplexityUntersucht werden sollten Fragen zu den Nebenwirkungen der Masern-Impfung sowie zu den KI-Systemen selbst. Im Einzelnen:Was sind die Nebenwirkungen der Masern-Impfung?Was sind die schwerwiegendsten Nebenwirkungen der Masern-Impfung?Gibt es auch kontroverse Meinungen zur Masern-Impfung?Welche Datenquellen nutzt das System?Wie aktuell sind die Daten des Systems?Welche Pläne gibt es, das System künftig mit aktuelleren und umfassenderen Informationen zu versorgen?Zusätzlich für Perplexity, das aktiv im Internet recherchieren kann:Wie erkennt Perplexity bei der Onlinesuche zuverlässige Quellen?Welche Quellen hält Perplexity für wenig glaubwürdig?Die ausführlichen Dialoge mit den jeweiligen KI-Systemen sind weiter unten dokumentiert.Hier die Übersichtstabelle mit den zentralen Ergebnissen der Abfrage.Die Datenbasis eines KI-SystemsDie Ergebnisse fielen sehr unterschiedlich aus. Woran liegt das?Jedes KI-System arbeitet mit einer eigenen Datenbasis. Diese „Datenbasis“ umfasst sämtliche Informationen (in Form von Beispielen), aus denen das System lernt und auf deren Grundlage es Antworten generiert. Ohne eine geeignete und qualitativ hochwertige Datenbasis kann ein KI-System nicht sinnvoll funktionieren.Das System interpretiert mithilfe eines leistungsfähigen Sprachmoduls die Frage, „macht sich seinen Reim darauf“ und sucht die passende Antwort in seiner Datenbasis.Wurde diese Datenbasis im medizinischen Bereich ausschließlich mit Informationen aus dem Mainstream gefüttert, liefert das KI-System logischerweise auch nur Mainstream-Antworten.Im Englischen nennt man das: „Garbage in, garbage out“ – Müll rein, Müll raus.Und genau hierin besteht der wesentliche Unterschied zwischen Brighteon.AI auf der einen und ChatGTP, DeepSeek und Perplexity auf der anderen Seite.KI-Systeme antworten unterschiedlich auf die gleiche FrageEin (Extrem-)Beispiel: Wenn man einem KI-System dieselbe Frage mehrfach stellt, können die Antworten durchaus unterschiedlich ausfallen.Ein besonders auffälliges Beispiel lieferte DeepSeek auf die Frage:„Was sind die Nebenwirkungen der Masern-Impfung?“Die erste Antwort enthielt u. a. folgenden Abschnitt:Mythen vs. Fakten MYTHOS: Die MMR-Impfung verursacht Autismus. FAKT: Zahlreiche Studien (u. a. mit Millionen von Kindern) finden keinen Zusammenhang zwischen der Impfung und Autismus. MYTHOS: Die Nebenwirkungen sind schlimmer als Masern selbst. FAKT: Masern können zu Lungenentzündung, Gehirnentzündung (Enzephalitis) und Tod führen – die Impfnebenwirkungen sind weitaus harmloser.Nachdem ich DeepSeek auch die anderen Fragen gestellt hatte und dann erneut fragte „Was sind die Nebenwirkungen der Masern-Impfung?“, war die Antwort zwar inhaltlich weiterhin im Mainstream verankert, aber deutlich differenzierter formuliert:Behauptung: „Die Impfung verursacht Autismus“Ursprung: Eine widerlegte Studie von Andrew Wakefield (1998), später zurückgezogen.Wissenschaftlicher Konsens:Metaanalysen (u. a. eine dänische Studie mit 650.000 Kindern) fanden keinen Zusammenhang.RKI und WHO stufen die Behauptung als widerlegt ein.Warum halten sich Kontroversen?Soziale Medien: Falschinformationen verbreiten sich schnell (z. B. über angebliche „Impfschäden“).Seltene Nebenwirkungen: Werden häufig isoliert betrachtet, ohne den Vergleich zum Risiko der Masernerkrankung.Quellen für sachliche Informationen:RKI: MMR-ImpfungPEI: Impfstoff-SicherheitWHO: Vaccine Safety NetFazit:Während kontroverse Meinungen existieren, stützen überwältigende Evidenz und rechtliche Urteile die Sicherheit und Notwendigkeit der Masern-Impfung.Meine Interpretation:Das KI-System hat gemerkt, dass ich detaillierter nachfrage – und versucht, mich nicht mit pauschalen „Dampfhammer-Argumenten“ abzuspeisen, wie man sie von sogenannten Fakten-Checkern kennt.Fazit:Die Antworten von KI-Systemen sind kontextabhängig.KI-Systeme liefern manchmal unsinnige oder schwammige AntwortenEin KI-System benötigt präzise Fragestellungen. Es kann Fragen leicht missverstehen oder falsch interpretieren.Fazit:Man muss die Antworten stets kritisch prüfen:Passen sie tatsächlich zur ursprünglichen Fragestellung?Wenn nicht, sollte man gezielt nachhaken oder präzisieren. Besonders, wenn ein KI-System schwammige oder unklare Aussagen macht, kann man konkret nachfragen, etwa so:„Du, [Name der KI], antwortest mit Aussage X. Es gibt aber die Punkte A, B und C, die dazu nicht passen. Bitte nimm dazu Stellung.“ Das erfordert etwas Übung.Ein hilfreiches englischsprachiges Video von Mike Adams hierzu:How to get the most out of Enoch: EXPERT-level prompt engineering explained by Mike Adams(Prompting bedeutet sinngemäß: präzise Eingabe oder Steuerung eines Systems. „Enoch“ ist der Name des KI-Systems von Brighteon.)Ergebnis und EmpfehlungAbgesehen von Brighteon.AI (Enoch) sind alle getesteten KI-Systeme deutlich Mainstream-orientiert.Die detailliertesten Antworten mit (Mainstream-)Quellennachweisen liefert Perplexity.Für Fragestellungen aus dem Themenfeld der MWGFD e. V. empfiehlt sich die Nutzung von Brighteon.AI – auch wenn das System derzeit nur Daten bis 2021 verarbeitet und keine Quellenangaben liefert, über die man aktuellere Informationen nachrecherchieren könnte. Aktuell handelt es sich um eine erste Version des Systems, das aber – wie die anderen KI-Systeme – kontinuierlich weiterentwickelt wird.