Eichstätt/Gunzenhausen. (pde) – „Der Himmel, den du malst“ ist das Motto eines Workshoptages zum dem der Fachbereich Kirchenmusik des Bistums Eichstätt am Samstag, 27. September, von 9 bis 18 Uhr, nach Gunzenhausen einlädt. Willkommen zum diesjährigen Holyphon-Workshop sind erfahrene Chorsängerinnen und -sänger ebenso wie Menschen, die einfach Freude am gemeinsamen Singen erleben wollen und die das Neue Geistliche Lied (NGL) entdecken oder vertiefen möchten.Im Zentrum des musikalischen Tages im Pfarrheim St. Marien in Gunzenhausen steht die Schöpfung: mit Liedern, die sich auch für den Erntedankgottesdienst eignen. Neben eingängigen Melodien sind auch anspruchsvolle Chorsätze Teil des Programms – mit Werken von bekannten Komponisten wie Kai Lünnemann und Gregor Linßen sowie neuen Stimmen aus der NGL-Szene.Geleitet wird der Workshopchor von Regionalkantor Peter Hummel (Berching) und Domkantorin Deborah Faul (Eichstätt). Ergänzend gibt es Instrumentalkurse: Gabi Slesiona (Wolnzach) bietet einen Flötenworkshop an, Andreas Kehr (KU Eichstätt) unterrichtet Pianistinnen und Pianisten in Liedbegleitung und Harmonielehre – unabhängig vom Erfahrungsstand.Der Workshop endet um 17 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst, der musikalisch mit den erarbeiteten Liedern gestaltet wird. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro und beinhaltet Notenmaterial sowie die Verpflegung in der Mittagspause und beim Nachmittagskaffee.Anmeldungen sind per E-Mail an kirchenmusik-kurse(at)bistum-eichstaett(dot)de möglich – unter Angabe von Adresse, Stimmlage oder Instrument.Das Neue Geistliche Lied (NGL) ist eine musikalische Ausdrucksform moderner Kirchenmusik, die seit den 1960er-Jahren, vor allem aber nach der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils entstanden ist. Es verbindet christliche Botschaften mit zeitgemäßen Melodien, Rhythmen und Sprachelementen – oft inspiriert von Pop, Folk oder Jazz. NGL richtet sich an Menschen jeden Alters und will Glauben, Gemeinschaft und Alltag auf lebendige Weise musikalisch erlebbar machen. Viele dieser Lieder finden mittlerweile festen Platz in Gottesdiensten, besonders bei Jugend-, Familien- und Themengottesdiensten.