Das Wireless Power Consortium (WPC) hat die neue Spezifikation Qi2 25W vorgestellt, die die Ladeleistung zertifizierter Geräte deutlich erhöht. Im Rahmen einer ersten Testphase wurden 14 Geräte, darunter Smartphones und Ladegeräte, erfolgreich zertifiziert. Inzwischen ist die Zertifizierung für mehrere hundert weitere Produkte angelaufen.Qi2 25W ist Teil der überarbeiteten Qi2-Spezifikation, die 2023 mit 15 Watt eingeführt wurde.Im Vergleich zum bisherigen Standard verdoppelt sich die Ladegeschwindigkeit nahezu. Laut WPC war eine höhere Ladeleistung der am häufigsten genannte Nutzerwunsch beim kabellosen Laden. Mit dem neuen 25-Watt-Standard will das Konsortium eine einheitliche Lösung anbieten, die sich vom bisherigen Nebeneinander proprietärer Schnellladeprotokolle absetzt. Diese boten bisher keine durchgängige Kompatibilität oder verlässliche Ladezeiten.Breitere Unterstützung durch HerstellerMit der neuen Zertifizierungsrunde wird Qi2 erstmals auch von zahlreichen Android-Herstellern unterstützt. Zuvor hatte vor allem Apple auf die magnetische Ausrichtung des Qi2-Standards gesetzt. Die jetzt vorgestellten Neuerungen sollen nicht nur für eine bessere Ladeleistung sorgen, sondern auch die Verbreitung kabelloser Ladelösungen insgesamt fördern. Das standardisierte Magnetprotokoll von Qi2 spielt dabei eine zentrale Rolle, da es für eine stabile Verbindung zwischen Ladegerät und Endgerät sorgt.Qi2 25W: Ugreen hat bereits eine zertifizierte Powerbank angekündigtLaut Angaben des WPC sind weltweit bereits über 1,5 Milliarden Qi2-zertifizierte Geräte im Umlauf. Mit Qi2 25W dürfte sich diese Zahl weiter erhöhen. Ziel des Konsortiums ist es, langfristig einheitliche Standards für verschiedene Geräteklassen zu etablieren. Neben mobilen Endgeräten arbeitet die Organisation auch an Lösungen für Haushaltsgeräte, etwa im Rahmen des „Ki Cordless Kitchen“-Programms.Der Beitrag Qi2 25W: Neuer Standard für schnelleres kabelloses Laden startet erschien zuerst auf iphone-ticker.de.