Zumutbarkeitsregeln im Bürgergeld: Endlich wieder Arbeit für alle !

Wait 5 sec.

Die Revolution der ZumutbarkeitDeutschland steht vor einer Zeitenwende. Während andere Länder sich mit Kleinigkeiten wie Inflation oder Kriegen beschäftigen, widmet sich die Bundesregierung endlich den wirklich drängenden Fragen: Wie kann man Menschen, die Bürgergeld beziehen, noch effektiver in Lohn und Brot bringen? Kanzleramtsminister Wolfgang Frei (CDU) hat beim legendären „WELT-Politikergrillen“ angekündigt, die Zumutbarkeitsregeln zu verschärfen. Ein mutiger Schritt! Denn was ist schon zumutbar? Und wer entscheidet das? Die Antwort ist so einfach wie genial: natürlich die Politik.Bürgergeldempfänger: Deutschlands letzte AbenteurerWer Bürgergeld bezieht, lebt bekanntlich im Schlaraffenland. Morgens ein Croissant auf Staatskosten, mittags Netflix und abends ein bisschen Yoga – so stellen es sich zumindest manche Politiker vor. Kein Wunder also, dass man diesen Lebensstil attraktiver gestalten möchte. Die neuen Zumutbarkeitsregeln sollen dafür sorgen, dass niemand mehr aus Bequemlichkeit dem Arbeitsmarkt fernbleibt. Schließlich gibt es genug Jobs: Spargelstecher in Brandenburg, Nachtwächter in Buxtehude oder Influencer für regionale Wurstwaren.Doch warum hier haltmachen? In einer globalisierten Welt sind auch internationale Einsätze denkbar. Wer sagt denn, dass ein Jobangebot in Bottrop zwingend besser ist als eines in Bukarest? Oder auf dem Mars? Elon Musk sucht schließlich immer Freiwillige für seine Kolonien – und mit den neuen Regeln könnte das Bürgergeld zur Startrampe für interplanetare Karrieren werden.Die neue Definition von „zumutbar“Bisher galt eine Stelle als unzumutbar, wenn sie etwa zu weit entfernt war oder nicht zur Qualifikation passte. Doch diese überholten Vorstellungen gehören bald der Vergangenheit an. Künftig gilt: Wer laufen kann, kann auch arbeiten – und sei es als Testperson für vegane Leberwurst oder als Animateur im Seniorenheim.Kanzleramtsminister Frei bringt es auf den Punkt: „Wir werden die Zumutbarkeitsregeln verändern.“ Endlich! Denn bisher konnten sich Bürgergeldempfänger viel zu leicht herausreden („Ich habe Rücken“, „Mein Hund hat Geburtstag“, „Ich bin allergisch gegen Arbeit“). Mit den neuen Regeln wird Schluss gemacht mit solchen Ausflüchten. Wer einen Job ablehnt, muss künftig damit rechnen, dass ihm das Bürgergeld gekürzt wird – oder er direkt zum nächsten Vorstellungsgespräch nach Sibirien geschickt wird.Arbeit macht frei glücklich – aber bitte flexibelNatürlich geht es nicht darum, Menschen zu schikanieren. Im Gegenteil! Die neuen Zumutbarkeitsregeln sind Ausdruck größter Fürsorge. Sie helfen dabei, verborgene Talente zu entdecken: Vielleicht schlummert in der alleinerziehenden Mutter aus Castrop-Rauxel eine begnadete Dachdeckerin? Oder im Philosophiestudenten aus Jena ein passionierter Rohrreiniger?Die Wirtschaft freut sich schon jetzt auf einen Zustrom hochmotivierter Arbeitskräfte. Endlich können offene Stellen besetzt werden – egal ob als Kloputzer bei McDonald’s oder als Testschläfer im Matratzenlager. Und sollte jemand partout keinen passenden Job finden, gibt es immer noch die Möglichkeit zur Selbstständigkeit: Warum nicht eine App entwickeln, die Ausreden für unzumutbare Jobs generiert?Das Ende des Sozialstaats – Hurra!Mit der Reform der Zumutbarkeitsregeln schlägt Deutschland zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits spart der Staat Geld (denn weniger Bürgergeld bedeutet mehr Geld für Beraterverträge), andererseits wird das Land endlich wieder produktiv. Bald schon könnten wir erleben, wie ehemalige Langzeitarbeitslose als Unternehmensberater durchstarten oder als Motivationstrainer anderen erklären, wie man jede Arbeit annimmt – selbst wenn sie völlig sinnlos ist.Kritiker warnen zwar vor einer Entwertung von Qualifikationen und einem Anstieg prekärer Beschäftigung. Aber mal ehrlich: Wer braucht schon Sicherheit und Perspektive? Hauptsache Arbeit! Und wenn am Ende doch jemand durchs Raster fällt – nun ja, irgendwer muss ja auch die Straßen fegen.Deutschland schafft sich ab – aber diesmal richtigDie geplante Verschärfung der Zumutbarkeitsregeln beim Bürgergeld ist ein Meilenstein deutscher Sozialpolitik. Endlich wird Leistung wieder belohnt – und Faulheit bestraft. Kanzleramtsminister Frei hat erkannt: Nur wer bereit ist, alles zu tun (und sei es noch so absurd), verdient Unterstützung vom Staat.Vielleicht sollten wir das Prinzip gleich auf alle Bereiche übertragen: Wer keine Lust auf Politik hat, wird eben Bundeskanzler; wer Mathe hasst, unterrichtet an der Uni; und wer Satire schreibt… nun ja… darf weiterhin hoffen, dass wenigstens das noch zumutbar bleibt.In diesem Sinne: Auf zu neuen Ufern! Und falls Sie morgen ein Jobangebot aus Timbuktu bekommen – denken Sie daran: Es könnte schlimmer kommen. Sie könnten auch zum Politikergrillen eingeladen werden.Der Beitrag Zumutbarkeitsregeln im Bürgergeld: Endlich wieder Arbeit für alle ! erstrahlte zuerst auf QPress.