Kurzbeiträge zu neuen Forschungs-Ergebnissen aus Klima und Energie – Ausgabe 24 / 2025

Wait 5 sec.

Eine Meldung vom 11. Juli 2025:USA: Keine Änderung der Regenmenge seit 1970Die Niederschlagsmenge in den Vereinigten Staaten hat sich in den 55 Jahren, für die Daten vorliegen, nicht wesentlich verändert.Die eigenen Daten der NOAA (1970-2025) zeigen einen flachen Trend mit durchschnittlich 787 mm pro Jahr. Kein langfristiger Anstieg, kein Zusammenbruch – nur ein natürliches Auf und Ab:Spitzen sind vorübergehende Ausschläge, keine Anzeichen für ein krisenhaftes System. Das Klima befindet sich nicht in einer Spirale – es schwankt, wie es das schon immer getan hat.Wenn CO₂ zu Extremen führt, wo ist dann der Trend? Er ist in den Daten nicht zu finden.Der Geologe und Klimaforscher John Dodders:„Die [AGW]-Hypothese besagt, dass für jeden Temperaturanstieg um 1 Grad Celsius die Wasserspeicherkapazität der Atmosphäre um 7 % zunimmt, was zu intensiveren Niederschlagsereignissen führt. Dies wird durch empirische Daten [obiges Diagramm] von Langzeitstationen widerlegt, die keine Zunahme von extremen Niederschlägen zeigen.“Link: https://electroverse.substack.com/p/records-cold-across-central-europe?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email——————————Eine Meldung vom 14. Juli 2025 zum Thema Energie:Europa rationiert StromVersprochen wurde saubere, billige, unbegrenzte Energie. Die Realität sind Rationierungen, steigende Preise und Stromausfälle.Die Niederlande sind das jüngste europäische Land, in dem Strom rationiert wird. Die Betreiber bezahlen die Haushalte jetzt dafür, dass sie ihren Verbrauch auf die Zeiten außerhalb der Spitzenlast verlagern. Großindustrien werden angewiesen, wann sie arbeiten dürfen. Investitionen fliehen aus Regionen wie Eindhoven, weil es einfach nicht genug Strom gibt. Wichtige Technologiezentren entwickeln ihre eigenen Lösungen, um das Licht am Brennen zu halten.Auch mehr als 11.900 Unternehmen, Krankenhäuser und Wohnbauprojekte hängen in der Schwebe und warten jahrelang auf einen Anschluss – in einigen Fällen bis Mitte der 2030er Jahre. Das Stromnetz kann mit der forcierten Elektrifizierung nicht mithalten. Auf 2,6 Millionen niederländischen Hausdächern sind inzwischen Solarzellen installiert, aber ohne genügend Kabel, Umspannwerke oder Ingenieure kann der Strom nirgendwo hinfließen.Die Strompreise in den Niederlanden gehören inzwischen zu den höchsten in der Welt – Tendenz steigend: Jährliche Tariferhöhungen sind bis 2034 festgeschrieben, um die 200 Milliarden Euro für die Umrüstung des Netzes zu finanzieren.Aber es sind natürlich nicht nur die Niederländer, die betroffen sind. Beamte warnen: Belgien ist in Schwierigkeiten. UK auch. Und Deutschland ist gespalten – der ganze Wind im Norden, der größte Teil der Nachfrage im Süden – und kein Netz, um die Lücke zu schließen.MassenträgheitEs gibt ein noch viel tiefer gehendes Problem, über das kein Grüner sprechen will – eines, das die Medien nach Kräften zu vertuschen versuchen: Trägheit.Herkömmliche Kraftwerke – Gas, Kohle, Kernkraft – verleihen dem Netz durch schwere, sich drehende Turbinen physikalische Kraft. Diese Trägheit hält die Frequenz stabil und verhindert kaskadenartige Ausfälle. Solar- und Windkraftwerke bieten diese Trägheit nicht. Sie schwanken mit dem Wetter und speisen instabilen, asynchronen Strom ein, für den das alte Netz nicht ausgelegt ist.Der Stromausfall in Spanien und Portugal im April war ein typisches Beispiel dafür. Da weniger konventionelle Kraftwerke am Netz waren, hatte das Netz keinen Puffer. Eine einzige Störung löste eine Kettenreaktion aus – und auf der gesamten Iberischen Halbinsel gingen die Lichter aus.Dies ist keine Energierevolution. Es ist geplante Knappheit. Und nur in einer kollabierenden Zivilisation würden die führenden Politiker der Welt ein Stromnetz fordern, das sich nach dem Wetter richtet – während sie gleichzeitig davor warnen, dass das Wetter unberechenbar und nicht mehr zuverlässig ist.——————————Eine Meldung aus dem Blog von Pierre Gosselin, ebenfalls vom 14. Juli 2025:Neue Studie: Der Meeresspiegel an der afrikanischen Atlantikküste lag vor 2000 Jahren noch 1 Meter höher als heuteKenneth RichardDie Behauptung, dass Veränderungen des relativen Meeresspiegels auf Schwankungen der atmosphärischen CO₂-Konzentration zurückzuführen sind, hat einen weiteren Rückschlag erlitten.Bevor der relative Meeresspiegel (RSL) im letzten Jahrtausend auf seine heutige Position sank, lag der RSL an der afrikanischen Atlantikküste vor 5000 bis 1700 Jahren zwischen 0,8 und 4 Metern höher als heute (Vacchi et al., 2025).Dieser mittel- bis spätholozäne RSL-Hochstand wurde „hauptsächlich durch die Historie der Deglazialisierung gesteuert“ – Schmelzwassereinträge der Eisschilde und Gletscher der Erde. Da das Klima zu dieser Zeit so viel wärmer war als heute, war deutlich weniger Wasser an Land als Eis gebunden.Das antarktische thermische Optimum „simulierte das Abschmelzen des westantarktischen Eisschildes bis 2,0 ka BP“. Folglich lag der Meeresspiegel während der Römischen Warmzeit noch ≥ 1 Meter höher als heute.„Zwischen -15°N und -0°…Daten deuten darauf hin, dass der RSL seine maximale Höhe über dem heutigen Meeresspiegel im späten Holozän (~2,0 bis ~1,7 ka BP) erreichte.“Quelle: https://www.nature.com/articles/s41467-025-56721-0 Link: https://notrickszone.com/2025/07/14/new-study-africas-atlantic-coast-sea-levels-were-still-1-meter-higher-than-today-2000-years-ago/Zusammengestellt und übersetzt von Christian Freuer für das EIKEDer Beitrag Kurzbeiträge zu neuen Forschungs-Ergebnissen aus Klima und Energie – Ausgabe 24 / 2025 erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.