Expertenkommission: Krieg der Gräueltaten im Sudan

Wait 5 sec.

09.09.2025 17.33Online seit heute, 17.33 UhrEine unabhängige Expertenkommission hat vor dem UNO-Menschenrechtsrat den Bürgerkrieg im Sudan als einen „Krieg der Gräueltaten“ bezeichnet. Bei der Vorstellung des Berichts warf der Vorsitzende der Kommission, Mohamed Chande Othman, heute den Konfliktparteien schwere Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung vor.Seit dem letzten Bericht der Kommission im vergangenen Jahr habe sich die Lage noch verschlechtert.Gezielte Angriffe auf Zivilisten„Zivilisten geraten nicht einfach ins Kreuzfeuer, sie werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert“, sagte Othman. Sowohl die paramilitärische RSF als auch die Regierungsarmee SAF und ihre jeweiligen Verbündeten hätten Kriegsverbrechen begangen. „Im Fall der RSF erreichen viele ihrer Taten den Grad von Verbrechen gegen die Menschlichkeit, darunter Verfolgung und Vernichtung.“Zudem gebe es „überwältigende Beweise“ für Vergewaltigungen, sexuelle Sklaverei und Zwangsverheiratungen. Dabei seien auch erst zwölf Jahre alte Mädchen zur Heirat gezwungen worden.Zerstörung von „Lebensadern“„Zivilisten im Sudan werden nicht nur getötet und vertrieben, sondern ihnen auch bewusst die Mittel zum Überleben genommen“, sagte Kommissionsmitglied Joy Ngozi Ezeilo zu den Zerstörungen von Krankenhäusern, Kraftwerken, Stromnetzen und Märkten. Diese seien „Lebensadern“ für die Überlebenden des Konflikts, wie sie betonte. „Das sind keine zufälligen Kriegsschäden. Es sind gezielte Strategien.“Zu den Folgen des Konflikts zähle „eine der schwersten Hungerkatastrophen der modernen Geschichte“. Fast 25 Millionen Menschen – die Hälfte der sudanesischen Bevölkerung – sind von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, so die Expertenkommission. Scharf kritisiert wurde zudem eine Kultur der Straflosigkeit.Internationales Handeln sei unabdingbar, empfahl der Bericht dem Menschenrechtsrat. Hierzu zählten eine Durchsetzung des Waffenembargos, humanitäre Hilfe, Sanktionen und Vermittlung für einen Friedensprozess. Die Kriegsparteien würden zum Ende der Kämpfe, Schutz der Zivilbevölkerung und Zugang für humanitäre Hilfe aufgefordert.