Mit dem Lymow One bringt das chinesische Unternehmen Lymow einen Mähroboter auf den Markt, der sich wie ein Panzer durch unwegsames Terrain bewegen soll. Präsentiert wurde das Modell im Rahmen der Berliner Funkausstellung. Zielgruppe sind vor allem Hausbesitzer mit großen Gartenflächen und anspruchsvollem Untergrund.Statt auf Begrenzungskabel setzt der Roboter auf eine Kombination aus Satellitennavigation und visueller Kartierung, um eigenständig die Fläche zu bearbeiten.Schafft Steigungen bis 45 GradFür den Offroad-Charakter des Lymow One sorgt vor allem das Raupenfahrwerk. Damit kann der Roboter Steigungen von bis zu 45 Grad erklimmen und Hindernisse von bis zu fünf Zentimetern Höhe überwinden.Das Mähdeck misst 40 Zentimeter in der Breite, die Schnitthöhe lässt sich zwischen drei und zehn Zentimetern einstellen. Zwei rotierende Klingen arbeiten mit einer Drehzahl von bis zu 6.000 Umdrehungen pro Minute. Der Grasschnitt wird direkt als Mulch auf der Fläche verteilt. Die maximale Tagesleistung liegt laut Hersteller bei 7.000 Quadratmetern.Für die Orientierung nutzt der Roboter ein Zusammenspiel aus RTK-Satellitentechnik und VSLAM, einer optischen Kartierung. So sollen sich Mähzonen, Sperrbereiche und individuelle Muster exakt einhalten lassen. Ergänzend sorgen Sensoren für die Erkennung von Hindernissen wie Spielgeräten oder Haustieren.Das Gehäuse des Lymow One ist nicht aus Kunststoff gefertigt, sondern besteht aus einer Alulegierung. Der LiFePO4-Akku soll bis zu 2.500 Ladezyklen durchhalten und in rund 90 Minuten wieder einsatzbereit für eine Laufzeit von bis zu drei Stunden sein.Auslieferung beginnt im HerbstDer Lymow One kann ab sofort über die Herstellerseite vorbestellt werden. Seine Markteinführung knüpft an eine Kickstarter-Kampagne an, die mehr als 7,4 Millionen US-Dollar einbrachte und damit den Grundstein für den weltweiten Verkaufsstart legte. In Nordamerika beginnt der Versand bereits morgen zum Preis von 2.499 US-Dollar, in Europa Mitte Oktober zu einem Preis von 2.123 Euro. Zum Lieferumfang gehören der Roboter, die passende Ladestation, eine RTK-Antenne mit Montagematerial sowie ein Ersatzklingen-Set.PDF-Datenblatt: Lymow One SpezifikationenLymow One. Die Kenndaten:Navigation: RTK und VSLAM ohne BegrenzungskabelFlächenleistung pro Tag: bis zu 7.000 m²Flächenleistung pro Ladung: bis zu 2.300 m²Flächenleistung pro Stunde: bis zu 930 m²Schnittbreite: 405 mmSchnitthöhe: 30 bis 100 mmKlingendrehzahl: bis zu 6.000 U/minSteigfähigkeit: bis zu 45°Hindernisse: bis 50 mmSensorik: KI Sicht, 5 Ultraschallsensoren, Bumper, Hebeerkennung, Not AusMehrzonenverwaltung: bis zu 80 ZonenKartenspeicher: bis zu 60.000 m²Konnektivität: Bluetooth, WLAN, 4GAkku: LiFePO₄ 15 Ah, bis zu 3 Stunden LaufzeitLadezeit: ca. 90 Minuten von 10 Prozent auf 90 Prozent mit 10 A NetzteilLautstärke: 68 dBAbmessungen: 747 × 558 × 320 mmGewicht: 35,2 kgDer Beitrag Mähroboter Lymow One: Raupenantrieb für harten Offroad-Einsatz erschien zuerst auf ifun.de.