Robert W. ChaseDas Beunruhigendste am landesweiten Anstieg der Strompreise ist, dass der Durchschnittsverbraucher die Rechnung für die größten Stromverbraucher bezahlt – riesige Rechenzentren für künstliche Intelligenz.Laut einer aktuellen Prognose könnten die Strompreise in den nächsten 5 Jahren um 15 % bis 40 % steigen. Und der Preisanstieg hat bereits begonnen. Seit 2022 sind die Strompreise im Einzelhandel schneller gestiegen als die Inflationsrate – um 13 %.Täuschen Sie sich nicht: Die hohen Strompreise sind heute das drängendste Energieproblem Amerikas und betreffen jeden, vom einfachen Bürger bis zum Großkonzern.Ohio ist Teil des PJM-Verbunds, eines regionalen Netzbetreibers aus 13 Staaten, dem größten der USA. Engpässe bei der Stromversorgung – und noch höhere Strompreise – könnten PJM und das benachbarte MISO-Netz im Mittleren Westen früher als andere Regionen des Landes treffen. Beide Netze stehen kurz vor einem Kapazitätsengpass.Unser Stromverbrauch für KI-Rechenzentren, Elektrifizierung und Industrialisierung steigt rapide, und das Angebot kann damit kaum Schritt halten. Einige Versorgungsunternehmen im Mittleren Westen sind auf eine Nachfrage gestoßen, mit der sie seit einem Jahrzehnt nicht mehr gerechnet haben. Und wir erfahren in Echtzeit, dass sich der sich entwickelnde Ressourcenmix im Netz als unzureichend für Zeiten der Spitzennachfrage erweist.Während der jüngsten Hitzewelle wurde im MISO-Netz, das zeitweise mit 25 GW Windkraft versorgt wird nur 1 GW Windkraft erzeugt, als der Strombedarf am höchsten war. Die brutale Hitze und der fehlende Wind ließen zehn Milliarden Dollar an Investitionen in die Windenergie verpuffen. Es waren die Kohle- und Erdgaskraftwerke, die wieder einmal die Rettung brachten.Unsere Energieversorgung hat fast keinen Spielraum für Fehler. Und die Situation wird immer schwieriger. Steigende Strompreise sind zwar ein Signal, neue Erzeugungskapazitäten auf den Markt zu bringen, aber die Nachfrage wächst schneller, als wir sie befriedigen können.Neue Kraftwerke und Energieinfrastrukturen – wie Pipelines und Übertragungsleitungen – benötigen Jahre der Planung und Entwicklung, bevor sie an das Netz angeschlossen werden können. Neue Rechenzentren hingegen, die den Strombedarf ganzer Städte oder Staaten haben, werden innerhalb weniger Monate vom Reißbrett in Betrieb genommen.Ohio beherbergt bereits 172 Rechenzentren, die viertgrößte Anzahl in den USA. Aber die nächste Generation von Rechenzentren, die für die Anforderungen der künstlichen Intelligenz entwickelt werden, stellen diese bestehenden Einrichtungen in den Schatten. Man denke nur an die Rechenzentren, die der Tech-Gigant Meta derzeit baut, auch in Ohio. Allein eines dieser Rechenzentren, das im nächsten Jahr seinen Betrieb aufnehmen soll, wird den Strombedarf des gesamten Bundesstaates Nevada verbrauchen.Während sich die politischen Entscheidungsträger mit der Herausforderung des KI-Booms auseinandersetzen und versuchen, die Auswirkungen dieser Rechenzentren auf die Energiemärkte zu regulieren, müssen die Tech-Unternehmen in die Pflicht genommen werden.Tech-Giganten geben Aufträge für eigene Erdgasanlagen in Auftrag und schließen sogar Verträge ab, um Kernkraftwerke der nächsten Generation ans Netz zu bringen. Dies sind zwar hilfreiche Lösungen für die Zukunft, aber die Auswirkungen auf die Verbraucher sind bereits heute spürbar.Was die Technologieunternehmen – zumindest bisher – nicht getan haben ist, sich die bestehende Kohleflotte zu eigen zu machen. Das ist ein eklatanter Fehler.Trotz des steigenden Strombedarfs sollen viele der bestehenden Kohlekraftwerke vorzeitig geschlossen werden – eine Reaktion auf den jahrelangen Druck der staatlichen und bundesstaatlichen Behörden. Der Verlust dieser Kraftwerke ist einfach unvereinbar mit dem jetzigen Zeitpunkt.Technologieriesen verfügen über die Ressourcen, um sicherzustellen, dass diese Anlagen nicht nur nicht vom Netz genommen werden, sondern auch weitaus effizienter genutzt werden können, um den steigenden Bedarf zu decken.Um die steigenden Strompreise in den Griff zu bekommen, sind kreative Lösungen gefragt. Und die Unternehmen, die den Preisanstieg verursachen, müssen die Vorreiterrolle übernehmen.Die Verbraucher haben ein Anrecht auf zuverlässigen und erschwinglichen Strom, und sie sollten wissen, dass die Unternehmen, die den Anstieg der Strompreise verursachen, alles in ihrer Macht Stehende tun, um dem entgegenzuwirken.Dr. Robert W. Chase holds B.S., M.S., and Ph.D. degrees in Petroleum and Natural Gas Engineering from Penn State and is a registered professional engineer in Ohio. He is a member of the Society of Petroleum Engineers (SPE), the Ohio Society of Professional Engineers (OSPE), and the Southeast Ohio Oil and Gas Association (SOOGA). He served as professor and chair of the Department of Petroleum Engineering and Geology at Marietta College from 1978 to 2015. This article was originally published by RealClearEnergy and made available via RealClearWire.Link: https://wattsupwiththat.com/2025/09/06/confronting-the-electricity-price-shock/ Der Beitrag Dem Strom-Preisschock entgegenwirken erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.