14.09.2025 18.13Online seit heute, 18.13 UhrDie CDU hat nach einer Prognose des öffentlich-rechtlichen Senders WDR bei der Kommunalwahl im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen ihre Position eins gehalten. Die Christdemokraten kommen demnach landesweit auf 34 Prozent und liegen damit ungefähr bei ihrem historisch schlechten Kommunalwahlergebnis von 2020, als die CDU 34,3 Prozent erreichte. Entscheidend sind schließlich aber die kommunalen Ergebnisse.Zweitstärkste Kraft wurde laut der Prognose von Infratest dimap die SPD mit 22,5 Prozent. Die Sozialdemokraten müssten damit im Vergleich zu 2020 noch einmal leichte Einbußen hinnehmen. Vor fünf Jahren hatte die SPD einen historisch niedrigen Stimmenanteil von 24,3 Prozent.Starke Zugewinne für AfDStark hinzugewinnen konnte die AfD. Sie kann laut Prognose mit 16,5 Prozent ihr Ergebnis mehr als verdreifachen (2020: 5,1 Prozent). Die Grünen erlitten starke Verluste und liegen bei 11,5 Prozent. 2020 hatte die Ökopartei mit 20 Prozent ihr bestes Kommunalwahlergebnis erzielt.Für die FDP stimmten laut Prognose 3,5 Prozent. Vor fünf Jahren erreichten die Liberalen in NRW noch 5,6 Prozent. Die Linke liegt mit prognostizierten 5,5 Prozent über ihrem Ergebnis von 2020, als sie auf 3,8 Prozent kam.Stimmungstest für Kanzler MerzDie Kommunalwahl im einwohnerstärksten Bundesland ist die letzte große Wahl in diesem Jahr in Deutschland. Die Abstimmung gilt als erster politischer Stimmungstest für die schwarz-rote Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU) nach der vorgezogenen Bundestagswahl im vergangenen Februar. NRW hat mehr Wahlberechtigte als alle ostdeutschen Bundesländer zusammen.