Infraschall – ein Myhtos oder reale Bedrohung?

Wait 5 sec.

RecherearbeitAngeregt durch einen Hinweis auf Stop These things, bin ich der öffentlich zugänglichen Information zu Infraschall mal nachgegangen. Auch auf Eike finden Sie Berichte dazu – Suchen Sie nach „Infraschall“ – Eine kleine Auswahl finden Sie am Schluss.Auch auf Google mal nach „infraschall windräder“ suchen, es kommen viele Quellen. Wenig überraschend: Die Bürgerinitiativen argumentieren mit starken Belästigungen (nicht nur wegen der Landschaftszerstückelung) und potentiellen Schädigungen durch Infraschall.Die Befürworter bemängeln fehlende Daten und spielen es herunter: Kein Einfluss festzustellenNachfolgend zitiere ich aus Originalquellen, natürlich nach meiner persönlichen Auswahl. Daher sichten Sie die Originalquellen bitte selbst. Hier sollte es nicht zu lang werdenDipl. Ing. Andreas Demmig Stop These ThingsIn diesem Artikel beschreibt Ursula Maria Bellut-Staeck detailliert, wie der pulsierende, niederfrequente Lärm und die Vibrationen, die von diesen Dingen erzeugt werden, Menschen und allen möglichen anderen Lebewesen unnötigen Schaden zufügen.https://stopthesethings.com/2025/09/07/stop-these-things-weekly-round-up-7-september-2025/SCIREA Journal of Clinical Medicine, Dr. Ursula Maria Bellut-Staeck, 16 June 2025Eine grundlegende Grundlage für alle Lebewesen, die Mechanotransduktion, ist durch die periodische Belastung mit impulsivem Infraschall und Vibrationen technischer Strahler erheblich gefährdet – insbesondere kardiovaskuläre und embryologische Funktionen.Bellut-Staeck_endotheliale_EinflußbereicheAbstractMechanotransduktion ist die gemeinsame Grundlage aller Organismen für die Umwandlung physikalischer Kräfte in biochemische und biologische Informationen. Laufende PIEZO-Kanalforschung bestätigt PIEZ0-I- und -II-Kanäle in zahlreichen anderen Geweben, auch außerhalb des Endothels. Voraussetzung für eine entzündliche Transformation des Endothels ist chronischer oxidativer und oszillierender Stress, da lebenswichtige Regulationsprozesse von einem ununterbrochenen laminaren Fluss im Kapillarsystem und der Integrität des Endothels abhängen. Die Gefäßgesundheit wiederum ist eng mit der bedarfsgesteuerten NO-Bioverfügbarkeit und ihrer Homöostase verknüpft. Neueste Erkenntnisse zu einem wachsenden Umweltfaktor zeigen deutliche Anzeichen einer Inkompatibilität zwischen chronischen und impulsiven niedrigen Frequenzen und einem grundlegenden Informationspfad aller Organismen. Die potenziell schwerwiegenden Folgen einer Interaktion, z. B. Verlust der endothelialen Integrität, erhöhter Blutdruck und Gewebeumbau des Herzens, verminderte Fruchtbarkeit, Strandungen und Tod von Walen, Rückgang von Tierarten und Insekten sowie Verringerung der Pflanzenbiomasse, haben eine gemeinsame Grundlage, die in diesem Artikel diskutiert wird: die Mechanotransduktion. Eine nicht bedarfsorientierte Kraft kann zu unregelmäßigen Informationen führen. Es besteht dringender Bedarf, die weitreichenden Auswirkungen und Folgen von Infraschall und Vibrationen von technischen Anlagen wie Biogasanlagen, Wärmepumpen und insbesondere großen (über 250 m) industriellen Windkraftanlagen (IWT) neu zu bewerten. „Wenn Sie die Geheimnisse des Universums entdecken möchten, denken Sie in Begriffen von Energie, Frequenzen und Schwingungen“ (Zitat von Tesla). Mechanotransduktion ist eine gemeinsame Grundlage allen Lebens und muss erhalten bleiben.https://article.scirea.org/pdf/321372.pdf4.)  Bellut-Staeck UM. (2022) Die Mikrozirkulation und Ihre Bedeutung für alles Leben. Neue Erkenntnisse zu wesentlichen Funktionen von Endothelzellen. In Series Titles: Essentials. Publisher Springer Berlin, Heidelberg; Book 2022, (eBook) DOI:https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66516-9About the authorUrsula Bellut-Staeck war nach dem Studium der Humanmedizin und anschließender Promotion vier Jahre in der Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin klinisch tätig. Sie ist als Fachärztin für Allgemeinmedizin niedergelassen und seit 2010 allein verantwortliche Schiffsärztin weltweit und besonders in Expeditionsgebieten unterwegs. Außerdem ist sie wissenschaftliche Autorin und ehrenamtlich im Natur- und Tierschutz tätig.https://www.dsgs-info.de/schall/studien—nachweise/Frau Dr. Bellut-Staeck war bereits im letzten Jahr ein ThemaFachärztin: Behörden wollen Gefahren von Infraschall durch Windkraft „nicht wahrhaben“ECO*JournalInfraschall von Windrädern: schädlich oder nicht?Ein von Kritiker*innen und Bürgerinitiativen immer wieder angeführtes Argument gegen den Ausbau der Windkraft ist der vermeintlich hohe Infraschall von Windrädern. Dabei hat sich die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) schlicht verrechnet, das Wirtschaftsministerium längst für den Fehler entschuldigt. Auch andere Studie konnten keinerlei Beeinträchtigungen nachweisen. Doch der Irrtum hält sich hartnäckig. 06.06.2025https://www.enbw.com/unternehmen/themen/windkraft/windkraftanlagen-infraschall.htmlMedizinreportWindenergieanlagen und Infraschall: Der Schall, den man nicht hörtLenzen-Schulte, Martina; Schenk, MarenInfraschall erreicht das Innenohr, raubt kardialen Myozyten ihre Kraft und schlägt sich im Gehirnscan nieder. Nicht nur Windanlagen erzeugen Infraschall, sind aber eine höchst umstrittene Quelle dafür. Offenbar gerät das Phänomen auch deswegen aktuell in den Fokus der Wissenschaft.…Viel Wind, wenig ForschungWas die Erforschung der Gesundheitsrisiken angeht, legen – nicht überraschend – gerade jene Länder wenig Ehrgeiz an den Tag, die zu den größten Windparkbetreibern weltweit gehören. Nur eine einzige Studie steuert der Weltmarktführer China bei, zwei schaffte man hierzulande in Deutschland, das die dritthöchste Windenergieerzeugungskapazität auf der Welt besitzt (3). Weit weniger Windparks stehen in Australien und Neuseeland, den die Risiken von Infraschall besonders intensiv erforschenden Nationen.…Aufgrund seiner großen Wellenlängen von Hunderten Kilometern wird Infraschall kaum von der Luft oder dem Boden gedämpft und auch nicht durch Hindernisse wie Felsen, Schutzwälle, Bäume oder Gebäude abgeschirmt – er breitet sich nahezu verlustfrei aus (27). Verdoppelt sich die Entfernung, so nimmt der Schallpegel um 6 Dezibel ab (siehe Grafik). So konnten Schallphänomene von einem Park mit 60 Windturbinen noch in 90 Kilometer Entfernung nachgewiesen werden (28). In geräuscharmer Umgebung reagiert das Ohr sensitiver auf Infraschall. Ein ruhiges Zuhause kann so zum Problem werden, da der hörbare Schall der Windturbinen durch Mauern gedämpft wird, Infraschall dagegen nicht. Und wer mit dem Ohr auf dem Kissen schläft, blockiert auf dieser Seite den hörbaren Schall, aber nicht den Infraschall (29). {Grafik s.u. vom Bundesamt für Umwelt]https://www.aerzteblatt.de/archiv/windenergieanlagen-und-infraschall-der-schall-den-man-nicht-hoert-d2cf3eec-deb8-41f6-a237-39d8528e20bdBayerisches Landesamt für UmweltBayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit…Dargestellt ist Infraschall von 10 Hertz mit einer Wellenlänge von 34 Metern. Quelle: Bayerisches Landesamt für UmweltAbb. 5: Wohnhäuser, Bäume und Schutzwälle dämpfen Infraschall kaum, da sie kleiner sind als seine Wellenlänge. In diesem Fall sinkt der Schallpegel also rein nach geometrischen Gesetzmäßigkeiten: Verdoppelt sich die Entfernung, nimmt er um sechs Dezibel (dB) ab. Bebauung und Gelände haben dagegen keinen Einfluss. Im Beispiel dargestellt ist Infraschall von zehn Hertz mit einer Wellenlänge von 34 Metern.Seite 4 LFU_Infraschall-UmgebungAbb. 6: Messungen zeigen, dass der Infraschall in der Umgebung von Windenergieanlagen deutlich unter der Hör- und Wahrnehmungsschwelle liegt. Dies gilt selbst im Nahbereich von Anlagen (links). Bei Messungen in Wohnräumen kann man messtechnisch nicht einmal unterscheiden, ob die Anlage in Betrieb oder ausgeschaltet ist (rechts). (Messungen an modernen Anlagen mit 140 Metern Nabenhöhe bei mittelstarkem Wind von 8 bis13 m/s, Abstand 200 Meter (links), 900 Meter (rechts), MW – Megawatt. Zur besseren Vergleichbarkeit mit den DIN-Normen ist hier der unbewertete Schalldruckpegel angegeben.)…  Bisher wurde nicht nachgewiesen, dass Infraschall, wie er für Windenergieanlagen typisch ist, zu gesundheitlich nachteiligen Effekten beim Menschen führt. Das zeigen Überblicksarbeiten, die sich auf zahlreiche epidemiologische Studien beziehen (Baliatsas et al. 2016; McCunney et al. 2014).Seite 9…. Rechtliche Aspekte Infraschall kann zu Belästigungen führen, wenn die Pegel die Wahrnehmbarkeitsschwelle des Menschen überschreiten. Bei Windenergieanlagen wird diese Schwelle bei Weitem nicht erreicht. Bereits mehrere Gerichte haben sich mit dem Thema Infraschall beschäftigt. Das Oberverwaltungsgericht Münster stellt zusammenfassend fest: „Die Rechtsprechung des Senats und anderer Obergerichte geht davon aus, dass Infraschall – wie auch tieffrequenter Schall – durch Winderngieanlagen nach dem bisherigen Stand wisschenschaftlicher Erkenntnisse grundsätzlich nicht zu Gesundheitsgefahren führt (…)“ Im Weiteren nennt das Oberverwaltungsgericht zahlreiche Gerichtsurteile dazu. Quelle: OVG Münster (8. Senat), Urteil vom 22. November 2021 – 8A 973/15Seite 10https://www.lfu.bayern.de/buerger/doc/uw_117_windkraftanlagen_infraschall_gesundheit.pdfBayern 2, Von: Lorenz Storch, Stand: 31.05.2021Infraschall von WindrädernWie zwei Wissenschaftler einen kapitalen Fehler entdecktenIn der Diskussion um die Windkraft hat sich eine einflussreiche Studie schlicht als falsch herausgestellt. Allerdings erst nach 15 Jahren. In der Zwischenzeit wurde sie zahllose Male von Windkraftgegnern zitiert. Hinterfragt wurde sie am Ende von zwei fränkischen Wissenschaftlern.….Ein Professor ärgert sich maßlosSpäter kommt der Physik-Professor Martin Hundhausen von der Erlanger Friedrich-Alexander-Universität dazu. Er ist Stadtrat in Erlangen für die Klimaliste – also einer von denen, die selbst die Grünen für zu wenig konsequent halten, wenn es um das Verhindern der Klimakatastrophe geht. Er ärgert sich maßlos über diesen kapitalen Fehler in einer im wahrsten Sinne des Wortes amtlichen Studie, der mehr als ein Jahrzehnt lang unbemerkt geblieben ist.„Ich kann es mir nicht erklären. Ich habe da draufgeguckt, und innerhalb von zwei Stunden wusste ich, das ist falsch.“Martin Hundhausen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangenhttps://www.br.de/radio/bayern2/streit-um-infraschall-rechenfehler-und-stimmungsmache-100.htmlBundesverband WindEnergieFaktencheck: Windenergie und Infraschall… Windenergieanlagen erzeugen Infraschall, allerdings in so geringer Stärke, dass laut Studien und Messungen von mehreren staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren keine gesundheitliche Gefährdung für Menschen besteht. Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) hat in einer Langzeitmessung bei WEAs mit 2-3 MW Leistung und 140m Nabenhöhe gezeigt, dass Infraschall selbst bei einer Entfernung von 200m zum Windrad deutlich unter der Hör- und Wahrnehmungsschwelle liegen. Die gesamte Stellungnahme des LfU Bayern kann hier eingesehen werden. Seite 1 [sehen Sie bitte Link des Landesamt für Umwelt]https://www.wind-energie.de/fileadmin/redaktion/dokumente/publikationen-oeffentlich/themen/01-mensch-und-umwelt/05-schall/Faktencheck_zur_Infraschall_20210526_final.pdfDas Umweltbundesamt stellt fest: Infraschall ist schädlichMainzer Forscher: Infraschall der Windkraft – Störsender fürs HerzDer Infraschall von Windstromanlagen ist erst ab 15km Entfernung nicht mehr schädlich für Bewohner   Der Beitrag Infraschall – ein Myhtos oder reale Bedrohung? erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.