Eichstätt. (pde) – Mit Frauenbildern im Kino befasst sich ein Workshop des Diözesanbildungswerks, Bereich Medien, am Freitag, 24. Oktober, in Eichstätt. Die Veranstaltung findet von 15 bis 19 Uhr im Bischöflichen Ordinariat (Luitpoldstraße 2) statt. Nach einer Pause mit Imbissmöglichkeit wird um 20 Uhr im Filmstudio im Alten Stadttheater (Residenzplatz 17) ein Dokumentarfilm gezeigt.Auf der Kinoleinwand begegnet dem Publikum eine große Bandbreite weiblicher Rollenbilder. Im Kontext von Glaube und Kirche spielen in der Filmkultur besonders Maria, die Mutter Jesu, sowie Maria von Magdala, die Zeugin der Auferstehung, eine bedeutende Rolle. Auch Heilige und Ordensfrauen – etwa Hildegard von Bingen oder Johanna von Orléans – prägen mit ihren Lebensgeschichten zahlreiche Filme.Der Workshop möchte einen Überblick über filmische Frauenbilder im Horizont von Glaube und Kirche geben und anhand ausgewählter Beispiele die Wechselwirkung zwischen Film und gesellschaftlicher Realität kritisch beleuchten. Zudem wird diskutiert, wie sich diese Darstellungen in Schule und Erwachsenenbildung methodisch einsetzen lassen und welche Impulse sie für den Dialog über gegenwärtige Frauenbilder geben können. Den Abschluss des Studientages bildet die öffentliche Vorführung des Films „Ein Tag ohne Frauen“, einer Dokumentation über Islands Frauenstreik am 24. Oktober 1975, mit Einführung und anschließender Diskussion.Die Veranstaltung ist von der Abteilung Schule und Bildung des Bistums Eichstätt als Fortbildung anerkannt. Teilnehmende erhalten eine Bescheinigung. Referent ist Dr. Martin Ostermann, Mitglied der Katholischen Filmkommission, Geschäftsführer des Katholischen Filmwerks Frankfurt sowie Lehrbeauftragter an den Universitäten Eichstätt und Erfurt.Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei; ebenso der Imbiss. Der Eintritt zur Filmvorführung beträgt 11,50 Euro (ermäßigt 10 Euro). Anmeldungen sind bis 15. Oktober im Fachbereich Medienbildung der Diözese Eichstätt möglich, Tel. (08421) 50-651, E-Mail: medienzentrale(at)bistum-eichstaett(dot)de.