Jeder dritte getestete Hund ist spielzeugsüchtig, berichtet die Verhaltensbiologin Stefanie Riemer. Ist das Objekt ihrer Begierde nicht unmittelbar in Reichweite, interessieren betroffene Vierbeiner weder Futter noch die Besitzer. Ihre Blicke fixieren es, sie versuchen beharrlich, zu ihm zu gelangen, und sind unfähig, sich zu beruhigen. Dann gebärden sie sich wie Menschen mit Verhaltenssüchten, etwa für Glücksspiel und Online-Gaming, heißt es im Journal "Scientific Reports".