ChatGPT kann ab sofort mit ausgewählten Drittanbieter-Apps direkt im Chat interagieren. Dank eines neue Software Development Kits (SDK) können Entwickler Tools bereitstellen, um ihre Apps in ChatGPT zu integrieren. Die EU bleibt bei dieser Neuerung vorerst außen vor.Das hat ChatGPT-Macher OpenAI angekündigt. Demnach sind die Modelle „Free, Go, Plus und Pro“ für „Nutzer außerhalb der EU“ seit gestern in der Lage, mit kompatiblen Apps zu interagieren. Bisher unterstützen namhafte Apps wie Spotify, Canva und Booking.com die neue Funktion.Weitere Apps sollen folgen – Regionen auch?Die Integration hat für Nutzer einige Vorteile. Beispielsweise kann ChatGPT gebeten werden, in Spotify eine beliebige Playlist nach bestimmten Angaben zu erstellen. Unterstützt werden zu Beginn neben Spotify auch Canva, Zillow, Expedia, Booking.com, Coursera und Figma.Bis Ende des Jahres will OpenAI ein vollständiges Entwicklerverzeichnis zur Verfügung stellen und Monetarisierungs-Optionen anbieten. Zudem sollen Apps wie DoorDash, Instacart, Uber und AllTrails folgen. In der EU fehlt das Feature aktuell noch. Wann und ob es auch bei uns startet, bleibt abzuwarten.Der Beitrag Nicht in der EU: ChatGPT kann nun mit Apps interagieren erschien zuerst auf Apfelpage.