Bei Forsa hatte die AfD bereits Rekordwerte geholt (27 Prozent AfD vs. 24 Prozent Union, Umfrage vom 30.09.2025). Doch das ist nicht nur auf Forsa-Umfragen beschränkt. Jetzt zeigt sich der Trend auch bei den INSA-Umfragen.Rekordwerte für die AfD jetzt auch bei der INSA-UmfrageDie Alternative für Deutschland (AfD) setzt ihren Siegeszug fort und erreicht in der aktuellen INSA-Umfrage mit 26,5 Prozent einen neuen Rekordwert. Damit liegt die Partei zwei Prozentpunkte vor der CDU/CSU (24,5 Prozent). Auch bei den sicheren Wählerstimmen dominiert die AfD mit 21 Prozent gegenüber 18 Prozent der Union. Dieser Aufstieg spiegelt die wachsende Enttäuschung der Bürger über die schwarz-rote Koalition wider, die die Interessen der Deutschen ignoriert.Schwarz-Rot verspielt VertrauenDie Regierung unter Kanzler Friedrich Merz hat die Erwartungen der Wähler auf ganzer Linie enttäuscht. Vor der Wahl versprach Schwarz-Rot Wohlstand, Sicherheit und Unterstützung für Familien und Unternehmen – doch nichts davon wurde umgesetzt. Stattdessen treibt die Politik steigender Energiepreise, bürokratischer Hürden und einer überfordernden Migrationspolitik Familien und Mittelstand in die Existenzkrise. Union und SPD erreichen zusammen nur noch 39 Prozent, weit entfernt von der notwendigen Mehrheit von 44 Prozent. Die SPD fällt auf 14,5 Prozent (-1), die Grünen auf 11 Prozent (-0,5), während BSW und FDP unter der Fünf-Prozent-Hürde bleiben.AfD als starke AlternativeImmer mehr Bürger sehen in der AfD die einzige Kraft, die Deutschlands wirtschaftliche und soziale Probleme lösen kann. Experten bestätigen: Eine Mehrheit traut Schwarz-Rot keine Verbesserung der Lage zu. Eine hypothetische Koalition aus AfD und Union würde 51 Prozent erreichen – eine klare Mehrheit, die die etablierten Eliten in Alarmbereitschaft versetzt. Während die Linke leicht auf 11,5 Prozent zulegt, verlieren die etablierten Parteien weiter an Boden. Die AfD steht für eine Politik, die die Interessen der Bürger ernst nimmt.Regierung ohne RückhaltDie schwarz-rote Koalition hat das Vertrauen der Bevölkerung verloren. Die Menschen fühlen sich belogen, da die Regierung ihre Wahlversprechen nicht eingehalten hat. Die Politik von Friedrich Merz, die deutsche Familien und Unternehmen an den Rand des Ruins treibt, hat die Glaubwürdigkeit der Regierung zerstört. Es ist absehbar, dass diese Koalition unter Merz bald ihr Ende finden wird, da sie den Rückhalt der Bürger vollständig verspielt hat.Beatrix von Storchs historischer SchachzugEin Wendepunkt in der politischen Landschaft war der geschickte Schachzug von Beatrix von Storch gegen Kanzler Friedrich Merz. Durch eine gezielte Frage an den Kanzler enthüllte sie vor der gesamten Öffentlichkeit die Verlogenheit und Inkompetenz der Regierung. Von Storch legte offen, dass Merz bereit ist, sämtliche bürgerlichen Werte der Union aufzugeben, um seine Macht zu sichern. Sie zeigte, wie die Regierung Positionen an linke und linksextreme Akteure wie die Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Brusius-Gersdorff, vergibt, um die eigene Macht zu zementieren. Dieser Vorgang entlarvte, dass Merz und seine Regierung nicht für bürgerliche Werte stehen, sondern bereit sind, die Interessen der Unionswähler zu opfern. Von Storchs historische Tat markiert den Anfang vom Ende der Regierung Merz, da sie die Täuschungsmanöver des Kanzlers und die Gleichgültigkeit gegenüber den Wählern der Union vor aller Augen bloßstellte.Hoffnung auf Ende der Schwarz-Roten Koalition Die AfD blickt gestärkt in die Zukunft. Ihr Vorsprung wächst, und mit ihm die Aussicht auf eine Politik, die die Bürger in den Mittelpunkt stellt. Deutschland verdient mehr als leere Versprechen und wirtschaftliche Zerstörung – es braucht eine starke Alternative, die für die Menschen handelt. Der Schachzug von Beatrix von Storch hat nicht nur die Schwächen der Regierung offengelegt, sondern auch die Weichen für einen politischen Wandel gestellt, den die Bürger sehnsüchtig erwarten