Dank „Wo ist?“: Londoner Großrazzia trifft iPhone-Mafia

Wait 5 sec.

In London ist es der Metropolitan Police gelungen, ein mutmaßlich internationales Schmugglernetzwerk aufzudecken und zu zerschlagen, das in großem Stil mit gestohlenen Mobiltelefonen gehandelt haben soll. Im Rahmen der bislang umfangreichsten Aktion gegen Handydiebstahl in Großbritannien wurden insgesamt 46 Personen festgenommen und mehrere tausend Geräte beschlagnahmt.Gestohlene, in Alufolie eingewickelte iPhonesDen Ermittlungen zufolge könnte die kriminelle Gruppe in den vergangenen zwölf Monaten bis zu 40.000 Mobiltelefone aus Großbritannien nach China exportiert haben. Damit wäre das Netzwerk für rund 40 Prozent aller in London gestohlenen Geräte verantwortlich. Die Ermittlungen begannen im Dezember 2024, nachdem ein iPhone-Diebstahlsopfer sein Gerät mithilfe von Apples „Wo ist?“-App nachverfolgt hatte. Am Abend des 24. Dezember konnte das gestohlene iPhone elektronisch bis zu einem Lagerhaus in der Nähe des Flughafens Heathrow geortet werden. In einem Paket entdeckten die Ermittler nicht nur das gesuchte Gerät, sondern insgesamt rund 900 weitere iPhones. Nahezu alle stammten aus Diebstählen in London.Ermittlungen auf mehreren EbenenIm Rahmen der unter dem Namen „Operation Echosteep“ geführten Untersuchungen setzte die Polizei spezialisierte Kräfte ein, die sonst unter anderem für bewaffnete Überfälle oder Drogenhandel zuständig sind. Diese konnten nicht nur weitere Pakete abfangen, sondern auch mithilfe von Spuren auf den Sendungen zwei Verdächtige identifizieren. Bei deren Festnahme in Nordost-London wurden rund 2.000 weitere Geräte sichergestellt.Parallel zu den Ermittlungen auf internationaler Ebene nahm die Polizei auch gezielt Personen fest, die an Raubüberfällen und Taschendiebstählen beteiligt gewesen sein sollen. In der Folge wurden in den vergangenen Tagen 15 weitere Verdächtige wegen Diebstahl, Hehlerei und bandenmäßiger Tatbeteiligung festgenommen. Insgesamt durchsuchten die Beamten 28 Objekte in London und Umgebung und stellten dabei weitere gestohlene Geräte sicher.Nach Angaben der Polizei richteten sich viele der Diebstähle gezielt auf Apple-Produkte, da diese auf dem chinesischen Schwarzmarkt besonders lukrativ seien. Laut Polizei wurden Dieben auf der Straße bis zu 300 Pfund pro Gerät gezahlt.Die Behörden fordern nun auch mehr Unterstützung durch die Industrie. Hersteller wie Apple und Samsung müssten zusätzliche Schutzmechanismen entwickeln, um die Wiederverwendung gestohlener Geräte zu verhindern. Der Beitrag Dank „Wo ist?“: Londoner Großrazzia trifft iPhone-Mafia erschien zuerst auf iphone-ticker.de.