Entscheidende Beratungswoche bei COP30 gestartet

Wait 5 sec.

17.11.2025 22.32Online seit heute, 22.32 UhrDie zweite Verhandlungswoche der 30. UNO-Klimakonferenz im brasilianischen Belem ist heute mit dem „High Level Segment“ fortgesetzt worden. Mit der Verlagerung auf die politische Ebene sollen die noch offenen Themen zum Abschluss gebracht werden.Bis Ende der Woche stehen für die Delegationen aus fast 200 Ländern unter anderem Treibhausgasreduktion, Klimawandelanpassung und Finanzierung im Fokus.In so gut wie jedem Bereich geht es nur langsam voran. Beim Thema Treibhausgasreduktion steht etwa ein Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle zur Debatte, der jedoch von einer Gruppe aus mehr als 20 ölreichen Staaten ausgebremst wird. Aber auch Schwellenländer wie China lehnen eine derartige Einmischung in die nationale Energiepolitik und wirtschaftliche Entwicklung ab.Österreich wird durch Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP) vertreten. In seiner Rede vor dem Plenum mahnte er zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens. Die Staatengemeinschaft müsse sich fragen, ob sie das Versprechen wirklich eingehalten habe. „Die Wissenschaft sagt uns, dass wir noch nicht auf dem richtigen Weg sind“, so Totschnig.Die Voraussetzungen für den richtigen Weg seien vorhanden: „In den letzten zehn Jahren haben wir gesehen, wie die Kapazität erneuerbarer Energien gewachsen ist, neue Technologien entstanden sind und sich die Netto-null-Verpflichtungen vervielfacht haben“, so der Minister. Doch dürften nicht nur die Ambitionen erhöht, auch die greifbaren Ergebnisse müssten geliefert werden. Im Kampf gegen die Klimakrise sei die Natur der stärkste Verbündete, wobei Totschnig vor allem die Funktion der Wälder und die Ökosysteme der Berge hervorstrich.Greenpeace vermisste in der Rede zusätzliche Klimagelder und neue Maßnahmen für Österreich, wie Klima- und Energieexpertin Jasmin Duregger sagte.