Nicht nur Donald Trump, sondern mittlerweile faktisch der ganze Kongress fordert über die Parteigrenzen hinweg die völlige Offenlegung der Epstein-Files. Warum? Weil der öffentliche Druck zu groß wird. Doch wer hat Angst davor, dass die Wahrheit ans Tageslicht kommt?Die amerikanische Politblase erlebt gerade ein seltenes Ereignis: Einstimmigkeit. Selbst im Washingtoner Sumpf, wo Parteihass und Lobbygeld normalerweise jede Art von Einigkeit zuverlässig verhindern, haben plötzlich alle denselben Reflex – nämlich in Deckung gehen, bevor die Epstein-Akte wie ein Sprengsatz mitten in den elitären Machtzirkel detoniert. Der Senat winkt das Gesetz zur Veröffentlichung der unklassifizierten Epstein-Dokumente ohne Debatte durch, die Abgeordneten jubeln, die Presse hechelt hinterher. Wenn Politiker, die sonst jeden Handschlag ideologisch filtern, plötzlich im Gleichschritt marschieren, kann man sicher sein: Sie schützen nicht die Wahrheit, sondern sich selbst.Dass die einstige Einheitsfront aus Leugnen, Abwiegeln und “Nichts zu sehen hier” kollabiert, hat weniger mit moralischer Läuterung zu tun als mit politischem Kalkül. Trump, der die Akten freigeben will, erkennt den Moment. Er weiß, dass das Thema nicht ihm schadet, sondern jenen, die jahrzehntelang mit Epstein Champagner getrunken, Deals gemacht und Geheimnisse ausgetauscht haben. Die Demokraten wiederum hoffen, sich durch plötzliche Transparenzrhetorik rechtzeitig aus der Schusslinie zu winden.Ironischerweise sind es wieder einmal die Namen, die man angeblich nicht in Verbindung mit Epstein bringen darf, die nun wie Untote aus den Archivkellern kriechen. Larry Summers. Stacey Plaskett. Figuren, die in den feinen Salons als respektable Staatsfrauen und Ökonomen hofiert werden, offenbar aber kein Problem damit hatten, dieselben Netzwerke zu pflegen wie der Mann, der minderjährige Mädchen systematisch ausbeutete. Und natürlich die Clintons, die seit Jahrzehnten in jeden größeren politischen Skandal verwickelt sind wie eine Art dynastische Dauerpräsenz. Dass sie jetzt die Aussage vor dem Kongress verweigern, überrascht niemanden. Wer jahrzehntelang politische Immunität genoss, hält Transparenz für etwas, das man nur von den anderen verlangt.Bill Clinton, laut zahlreichen Fluglisten Dauergast auf dem “Lolita Express”, soll nun erklären, wie seine zwanzig Flüge, die geheimen Auslandsreisen und die Besuche auf Epsteins Insel allesamt völlig unschuldiger Natur gewesen seien. Hillary wiederum, stets die moralische Fackelträgerin des Establishments, hat anscheinend Schwierigkeiten, zu erklären, warum ihre Stiftung und ihr Umfeld ohnehin in jedem dritten globalen Schmiergeldskandal auftauchen.Während die Demokraten weiche Knie bekommen, dreht Trump im Gegenzug die Eskalationsschraube. Sein Interesse, sämtliche Akten offenzulegen, ist nicht nur politisch motiviert, sondern auch strategisch genial. Er weiß genau, dass die Machtelite – Hollywood, Tech-Milliardäre, Politiker, NGOs und ein ganzer Tross medialer Wasserträger – Jahre damit verbracht hat, die Epstein-Affäre wie eine radioaktive Substanz wegzusperren. Sollte die ganze Wahrheit ans Licht kommen, werden Beziehungen sichtbar, über die man jahrzehntelang lieber nicht gesprochen hat. Es geht nicht nur um Verbrechen, sondern um Netzwerke. Um ein System.Die Panik in Washington wird dabei noch dadurch befeuert, dass Republikaner im Abgeordnetenhaus nun auch mit einem Contempt-Verfahren gegen die Clintons drohen. Dass diese sich verweigern, stärkt den Verdacht, man habe eher Angst vor den Fragen als vor irgendeiner öffentlichen Demütigung. Die simplen Fragen brennen im Raum: Wer flog wohin? Wer wusste was? Wer deckte wen? Und vor allem: Warum starb Epstein in einem Hochsicherheitsgefängnis ausgerechnet in dem Moment, als die Justiz sich von ihm endlich Antworten erhoffte?Es geht nicht nur um einen toten Sexualverbrecher. Es geht um einen jahrzehntelangen Komplex aus politischer Heuchelei, sexueller Ausbeutung, Geheimdienstverbindungen und einer Elite, die offenbar glaubte, dass für sie andere Regeln gelten. Wenn diese Akten wirklich ans Licht kommen – ohne Schwärzungen, ohne Ausnahmen – dann könnte dies der größte politische Erdrutsch seit Jahrzehnten werden.