Volkswagen Financial ServicesGute Neuigkheiten: Die VW Bank erhöht nochmals ihr Tagesgeld Angebot. Nun sind es sogar 2,90% p.a. auf 6 Monate statt der vorherigen 2,5% p.a.Auch für minderjährige Kinder möglich volkswagenbank.de/gel…ac8@KrisDeal Danke für die Info.Teilnahmebedingungen Spartanien:Eröffne das Tagesgeldkonto bei der VW BankErhalte 2,90% Zinsen p.a. auf dein gesamtes GuthabenErhalte 15 EUR von uns auf dein Prämienkonto für die KontoeröffnungDu darfst die letzten 12 Monate kein VW Bank Kunde gewesen seinFür eventuelle Nachbuchungsanfragen bitte die 10-stellige Referenznummer, welche auf dem PostIdent-Coupon zu finden ist, notieren!Mögliche Legitimationsverfahren zur Kontoeröffnung:Videoident (Desktop/PC oder per App)Postident in einer PostfilialeeID mit neuem Personalausweis (ePerso)Merkmale Tagesgeldkonto VW Bank (Plus Konto TopZins):Neukunden erhalten 2,90% Zinsen fürs Tagesgeld, für sechs Monate ab KontoeröffnungZinseszinseffekt durch monatliche Zinsgutschriftkeine Mindesteinlage, 2,9% p.a. ab dem ersten CentEinlagen in unbegrenzter HöheMonatlicher Sparbetrag möglichGesetzliche deutsche Einlagensicherung bis 100.000€ und darüber hinaus freiwillige Einlagensicherung des Bundesverbandes Deutscher Bankenautomatische Abführung der SteuernFreistellungsauftrag möglichGuthaben jederzeit verfügbarKostenlose Kontoführung innerhalb des Online-BankingsDas Angebot einmalig und ausschließlich für Neukunden, die in den letzten 12 Monaten vor Antragsstellung kein Tagesgeldkonto (Plus Konto oder Orderkonto)bei der Volkswagen Bank oder der Audi Bank unterhielten. Der Antrag kann nur auf eine Person ausgestellt werden. Je Kunde kann nur ein Plus Konto TopZins eröffnet werden. Weitere Voraussetzung ist die Volljährigkeit des Antragstellers. Nach Ablauf des Aktionszeitraumes gelten für die gesamte Einlage die dann gültigen Plus Konto-Zinsen.Steuerliche HandhabungDie Volkswagen Bank führt die in Deutschland auf Zinserträge abzuführende Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 % (zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer) automatisch ab. Freistellungsauftrag oder eine Nichtveranlagungsbescheinigung können eingereicht werden. Alternativ kann die gegebenenfalls zu viel gezahlte Steuer am Ende des Jahres im Rahmen der Steuererklärung erstatten werden.