Google führt mit Gemini 3 die nächste Modellgeneration der hauseigenen KI-Assistenz ein und bindet die Vorabversion von Gemini 3 Pro direkt in mehrere eigene Produkte ein. Dazu zählt der KI-Modus der Google-Suche, der nun auf ein System zurückgreift, das logisches Denken und multimodale Eingaben deutlich besser verarbeiten können soll, als die bisherige Generation.Der Konkurrenz in Bereichen wie der Langzeitplanung deutlich überlegenDie neue Variante erkennt Zusammenhänge in komplexen Fragestellungen und ordnet unterschiedliche Inhalte wie Text, Bilder oder Videos präziser ein. Das Ziel besteht darin, aufwendige Anfragen mit weniger Eingaben abzubilden. Nutzer sollen sich entsprechend darauf einstellen, dass Lerninhalte, Recherchen oder Planungsaufgaben stärker automatisiert und konsistenter begleitet werden.Gemini 3 kann Forschungsarbeiten analysierenEinen weiteren Schwerpunkt bildet der Deep-Think-Modus. Dieser erweitert das logische Schlussfolgern und soll Aufgaben lösen, die mehrere Schritte und unterschiedliche Quellen umfassen. Google testet diesen Modus zunächst mit ausgewählten Sicherheitsteams und hat eine breitere Verfügbarkeit für zahlenden Abonnenten der höheren Tarifstufen angekündigt.Gemini 3 kann Familienrezepte aufbereitenNeue Werkzeuge für EntwicklungsteamsMit Gemini 3 richtet sich Google verstärkt an Entwicklerinnen und Entwickler. Die neue Plattform Google Antigravity führt verschiedene Funktionen zusammen und erlaubt es KI Agenten, eigenständig Code zu erzeugen, Abläufe zu planen und Ergebnisse zu überprüfen.Die Agenten greifen direkt auf Editor, Terminal und Browser zu. Damit lassen sich umfangreiche Software Projekte aufgabenorientiert strukturieren. Gemini 3 verarbeitet komplexe Prompts und kann Web Oberflächen oder interne Hilfsprogramme ohne zusätzliche Vorgaben erstellen.Entwickler profitieren von neuen Grafik-KapazitätenNeben der neuen Entwicklungsumgebung steht Gemini 3 in AI Studio und der Gemini CLI bereit. Drittanbieter Plattformen wie Cursor oder Replit integrieren das Modell ebenfalls. Google verspricht dabei eine stabilere Nutzung von Werkzeugen und eine verbesserte langfristige Planung. In Tests behält Gemini 3 Pro über längere Zeiträume hinweg die Kontrolle über Abläufe und setzt Entscheidungen konsistenter um. Dies soll künftig auch alltägliche Aufgaben unterstützen, etwa die Organisation von Postfächern oder die Buchung von Dienstleistungen.Gemini 3 wird schrittweise ausgerollt und soll in den kommenden Wochen um weitere Modellvarianten ergänzt werden.Der Beitrag Gemini 3 ist da: Google spricht von einer „neuen KI-Ära“ erschien zuerst auf ifun.de.