LibrePods: Volle AirPods-Unterstützung unter Linux und Android

Wait 5 sec.

Mit LibrePods steht erstmals eine Android-Lösung bereit, die zahlreiche Funktionen aktueller AirPods-Modelle auch außerhalb des Apple-Ökosystems nutzbar macht. Die App bildet jene Steuerungsmöglichkeiten nach, die sonst ausschließlich iPhone, iPad oder Mac vorbehalten sind.Nutzer können Geräuschmodi umschalten, Batteriestände einsehen oder die automatische Ohr­Erkennung verwenden. Voraussetzung ist ein Android-Gerät mit Root-Zugriff und der Xposed-Erweiterung, weil die App tief in die Bluetooth-Verwaltung des Systems eingreift. Der Entwickler begründet dies mit Einschränkungen im Bluetooth-Stack von Android.LibrePods unterstützt die AirPods Pro der zweiten und dritten Generation vollständig. Andere Modelle lassen sich ebenfalls verwenden, allerdings mit reduziertem Funktionsumfang. Dazu zählen Basiselemente wie Akkustatus und einfache Steuerbefehle. Viele weitergehende Funktionen werden erst aktiv, wenn ein sogenannter Device-Identification-Hook eingeschaltet wird. Die App weist das Gerät dann gegenüber den AirPods als Apple-Hardware aus.Hörprofil, Transparenz und VerbindungenÜber die App können Nutzer umfangreiche Einstellungen vornehmen, die bei Android sonst fehlen. Das betrifft die Transparenzmodi, bei denen Umgebungsgeräusche gezielt verstärkt oder abgeschwächt werden. Die App erlaubt Anpassungen von Balance und Umgebungsgeräuschfilterung. Auch das Hörprofil kann übernommen werden, sofern bereits ein Audiogramm vorliegt. Eine integrierte Hörmessung ist jedoch nicht vorgesehen.LibrePods ermöglicht außerdem das parallele Koppeln mit zwei Geräten. Die AirPods wechseln auf Wunsch automatisch zu dem Gerät, das eine Audioverbindung anfordert. Android blendet dazu ein eigenes Übernahmefenster ein, ähnlich der Darstellung auf einem iPhone. Wird ein AirPod aus dem Ohr genommen, stoppt die Wiedergabe und das Telefon wechselt zum internen Lautsprecher, bis der AirPod wieder eingesetzt wird.Einschränkungen und technische BesonderheitenEinige Funktionen sind an aktuelle AirPods-Firmwareversionen gebunden. Wer die Adaptive Lautstärke vollständig deaktivieren möchte, muss zunächst eine spezielle Option in LibrePods aktivieren, da die AirPods sonst weiterhin laute Geräusche abmildern. Änderungen am Gerätenamen werden erst nach erneutem Koppeln übernommen, weil Android den neuen Namen nur beim Pairing überträgt.LibrePods zeigt damit, welche AirPods-Funktionen technisch auch auf Android möglich wären. Die App schließt diese Lücke jedoch nur für Nutzer, die zu einem gerooteten System greifen und die damit verbundenen Risiken in Kauf nehmen.function open_amazon(link){var tag = document.createElement('a');tag.setAttribute('href',link);tag.innerHTML = "amzn";tag.click();} ProdukthinweisApple AirPods Pro 2 Kabellose In‑Ear Kopfhörer, Bluetooth Kopfhörer, Aktive Geräuschunterdrückung,...195,00 EUR229,00 EURDer Beitrag LibrePods: Volle AirPods-Unterstützung unter Linux und Android erschien zuerst auf ifun.de.