Apple sieht sich weiterhin in verschiedenen Bereichen mit strengen Reglementierungen durch die Europäische Union konfrontiert. Eben erst haben wir über die Ablehnung von Apples Einspruch gegen die Interoperabilitätsvorgaben des Gesetzes über digitale Märkte berichtet. Nun steht US-Konzernen wie Apple, Meta, Google und Amazon offenbar die Verweigerung des Zugriffs auf ein neues europäisches System zum Teilen von Finanzdaten bevor.Die Financial Times schreibt, dass das Europäische Parlament im Rahmen der Verordnung über den Zugang zu Finanzdaten (FiDA) entsprechende Regelungen treffen will. Die Entscheidung werde von mehreren Ländern getragen, dabei treibe insbesondere Deutschland das Vorhaben mit der Begründung, Europas digitale Souveränität müsse geschützt werden, voran.Bilder: depositphotos.com / Europäische Kommission„Torwächter“ in ihrer Macht beschränkenDie FiDA-Regeln sollen es Drittanbietern ermöglichen, Daten von Banken und Versicherungen zu nutzen, um darauf aufbauend neue digitale Finanzdienste zu entwickeln. Auch Aspekte der Beratung oder der Vergleich von Produkten können Bestandteile solcher Systeme sein. Ursprünglich war von europäischer Seite her vorgesehen, dass auch große Plattformanbieter diese Daten verwenden könnten. Insbesondere Banken und Versicherer hatten jedoch davor gewarnt, dass sogenannte digitale Torwächter sensible Informationen ausnutzen und ihre Marktstellung weiter ausbauen könnten.Die finale Umsetzung der Richtlinien ist für Anfang kommenden Jahres geplant. Nach mehr als zweijährigen Verhandlungen soll die Verordnung zuvor im Herbst in ihre Endfassung gebracht werden.Politische Spannungen vorprogrammiertDeutschland hat den Ausschluss der großen US-Plattformen der Financial Times zufolge in einem internen Dokument vorgeschlagen. Ziel einer solchen Maßnahme sei es, ein eigenes europäisches Finanzdaten-Ökosystem zu fördern, faire Wettbewerbsbedingungen zu sichern und die digitale Souveränität der Verbraucher zu schützen.Politische Spannungen sind in diesem Zusammenhang absehbar. Der amerikanische Präsident hat in der Vergangenheit bereits mehrfach mit drastischen Maßnahmen, darunter auch Strafzöllen gedroht, wenn Europa amerikanische Konzerne benachteiligt.Der Beitrag US-Konzerne sollen keinen Zugriff auf EU-Finanzdaten erhalten erschien zuerst auf ifun.de.