AirPods Pro 3 überraschen mit extrem guter Herzfrequenzmessung

Wait 5 sec.

Ihr erinnert euch an unseren Artikel „Powerbeats Pro 2 für Apple-Nutzer nicht zu empfehlen“? Wir hatten damals über die Schwächen der ersten von Apple verantworteten Ohrhörer mit integriertem Herzfrequenzsensor berichtet. Vor diesem Hintergrund haben wir die Ankündigung, dass Apple jetzt auch die AirPods Pro mit einem Modul zur Messung der Herzfrequenz ausstattet, zunächst sehr skeptisch betrachtet.Ein erster und intensiver Praxistest zeigt nun, dass Apple hier im Vergleich zu den im Frühjahr veröffentlichten Powerbeats Pro 2 eine komplette Kehrtwende hingelegt hat. Der als DC Rainmaker bekannte und auf die Bereiche Fitness und Sport spezialisierte Blogger Ray Maker feiert die AirPods Pro 3 als die mit weitem Abstand besten Ohrhörer mit integriertem Herzfrequenzsensor. Von den Powerbeats ganz abgesehen hätten auch Anbieter wie JBL oder Sennheiser dieses Ziel nicht annähernd so gut erreicht.Maker belegt seine Aussagen mit diversen intensiven Tests, die nicht nur verschiedene Sportarten vom Laufen übers Radfahren bis zum Schwimmen umfassen, sondern bei denen auch unterschiedliche klassische Messverfahren als Vergleich herangezogen wurden. Dazu zählen neben dedizierten Sportuhren der Apple Watch Ultra und der Garmin Fenix 8 auch der Herzfrequenz-Brustgurt HRM 600 von Garmin. Die mithilfe der AirPods Pro 3 erfassten Messwerte erwiesen sich im direkten Vergleich als erstaunlich akkurat.Messung per Infrarot statt LEDIm Gegensatz zu den Powerbeats Pro 2, die die Herzfrequenz mithilfe einer grünen LED ermitteln, analysieren bei den AirPods Pro 3 zwei Infrarotsensoren den Blutfluss im Ohr. Auf Basis von 250 Messungen pro Sekunde wird dabei die aktuelle Herzfrequenz ermittelt – und dies offenbar mit extremer Genauigkeit.Keine Unterstützung für andere PlattformenEine gravierende Einschränkung müssen potenzielle Käufer der Apple-Ohrhörer allerdings beachten. Im Gegensatz zu den Powerbeats Pro 2 verzichtet Apple bei den AirPods Pro 3 nämlich darauf, die Standardprotokolle für Herzfrequenzsensoren zu unterstützen. Ihr könnt die Ohrhörer also nicht wie von Brustgurten oder dergleichen gewohnt mit anderen Sport-Apps oder Systemen wie Peloton verbinden. Über den Grund für die fehlende Offenheit muss man nicht lange rätseln: Apple will die AirPods Pro 3 auch dazu verwenden, das hauseigene Fitness-Abonnement attraktiver zu machen. Im Zusammenspiel mit Apple Fitness+ können die Ohrhörer alternativ zur Apple Watch die Herzfrequenz an das System übermitteln.Der Beitrag AirPods Pro 3 überraschen mit extrem guter Herzfrequenzmessung erschien zuerst auf iphone-ticker.de.