Das iPhone Air ist das derzeit dünnste Modell in Apples iPhone-Sortiment. Trotz seiner Bauhöhe von nur 6,5 Millimetern zeigt eine Analyse des Innenaufbaus, dass Reparaturen nicht erschwert werden. Im Gegenteil: Die Konstruktion wirkt übersichtlich, da der Akku den zentralen Baustein bildet und die Hauptplatine darüber angeordnet ist.Beim iPhone Air setzt Apple auf eine modulare Fertigung | Bilder: ifixitDiese Anordnung schafft Platz und sorgt dafür, dass sich die Bauteile nebeneinander statt übereinander befinden. Dadurch sinkt das Risiko, beim Öffnen Komponenten zu beschädigen, und der Zugang zu häufig gewechselten Teilen wie Akku oder Display wird erleichtert.Akkutausch problemlos möglichDer Akku hat eine Kapazität von 12,26 Wattstunden und macht mehr als ein Viertel des Gerätegewichts aus. Er fällt kleiner aus als bei den größeren Modellen, doch die gesteigerte Effizienz des Prozessors sorgt für eine ordentliche Laufzeit. Positiv ist, dass sich der Akku relativ leicht tauschen lässt: Er ist von beiden Seiten zugänglich und mit speziellen Klebestreifen fixiert, die sich durch elektrischen Impuls lösen. Ein Austausch erfordert daher weder starkes Hebeln noch erhöhtes Risiko für Beschädigungen. Interessant ist zudem, dass der gleiche Energiespeicher auch im neuen MagSafe-Akku von Apple verwendet wird.Auf zusätzliche Elemente wie eine zweite Kamera oder einen weiteren Lautsprecher verzichtet das Air. Die reduzierte Ausstattung führt dazu, dass weniger Bauteile vorhanden sind und Reparaturen schneller durchgeführt werden können.USB-C-Anschluss und GehäusematerialienAuch der Ladeanschluss folgt einem modularen Aufbau. Der Austausch erfordert zwar Sorgfalt wegen empfindlicher Kabel und kleiner Schrauben, ist aber grundsätzlich machbar. Apple nutzt hier eine besondere Fertigungsmethode, bei der Titan mithilfe additiver Verfahren verarbeitet wird.Das spart Material und sorgt für zusätzliche Stabilität. Titan kommt zudem im Rahmen des Geräts zum Einsatz. Lediglich die Bereiche mit Kunststoff für die Antennen bleiben als potenzielle Schwachstellen bestehen. Erste Belastungstests zeigen jedoch, dass sich das iPhone Air gut gegen mechanische Kräfte von außen behaupten kann.Insgesamt erhält das Gerät eine ordentliche Reparaturbewertung und freut sich über 7 von 10 Punkte. Damit gelingt Apple die Kombination aus besonders schlanker Bauweise und einer Struktur, die den Zugang zu wichtigen Komponenten wie Akku oder Display vergleichsweise einfach macht.Der Beitrag iPhone Air: Schlank gebaut und dennoch wartungsfreundlich erschien zuerst auf iphone-ticker.de.