Meross hat mit dem Smart Smoke Alarm MA151H seit ein paar Wochen einen neuen Rauchmelder im Programm, der sich über Matter auch mit Apple Home einbinden lässt. Das Gerät stellt eine preislich attraktive Alternative zu anderen mit Kompatibilität zu den Smarthome-Plattformen von Apple, Amazon und Co. ausgestatteten Produkten in dieser Kategorie dar. Also haben wir einen Blick darauf geworfen.Eingangs sei erwähnt, dass es sich hier um einen komplett neuen und gegenüber dem schon seit einigen Jahren erhältlichen Meross-Rauchmelder GS559A deutlich verbessertes Gerät handelt. Dies betrifft gleichermaßen das Aussehen wie die verbaute Technik.Bessere Technik und bessere OptikOptisch präsentiert sich der neue MA151H deutlich eleganter. Der Melder ist schlanker und wirkt dezenter, vergitterte Öffnungen verhindern das Eindringen von Insekten. Das Gerät setzt zudem auf einen neuen Dualsensor für die Raucherkennung und kann zwischen Dampf und Rauch unterscheiden.Diese Unterscheidung hat bei unseren Tests funktioniert. Auf Wasserdampf aus einem Kocher direkt unter dem Melder hat das Gerät nicht reagiert. Ein Rauchalarm wurde dagegen korrekt ausgelöst, der Melder piept dann und gibt den Alarm auch an die Meross-App und Apple Home weiter. Hier wird dies dann als „dringliche Meldung“ auf allen Geräten angezeigt. In der Meross-App lassen sich die Einstellungen rund um die per App verschickten Benachrichtigungen umfassend konfigurieren.Meross zufolge wurde durch die technische Überarbeitung auch die bei den alten Rauchmeldern des Herstellers zum Teil kritisierte Fehlerquote drastisch reduziert. Wir können bislang nur auf einen recht kurzen Nutzungszeitraum von zwei Wochen zurückblicken, in diesem Zeitraum traten keine Fehlalarme auf.Schrauben oder klebenDie Montage des Rauchmelders erfolgt mithilfe einer einfachen Basisplatte, auf die der Melder dann mit einer leichten Drehbewegung aufgesetzt wird. Die Befestigungsplatte kann entweder verschraubt oder mit einem beiliegenden Doppelklebeband verklebt werden, sofern der Untergrund eine entsprechend gute Haftung gewährleistet. Eine Magnetbefestigung ist nicht vorgesehen. Der Hersteller rät davon ab, weil dies zu Interferenzen führen und die Funktion beeinträchtigen könnte.Im Lieferumfang sind vier AA-Batterien enthalten, die im Schnitt alle drei Jahre ausgetauscht werden müssen. Die Lebenszeit des Geräts an sich wird mit zehn Jahren angegeben.Hub sorgt für Anbindung an WLAN und Apple HomeFür die Einbindung ins heimische Netzwerk und auch die Übergabe an Plattformen wie Apple Home ist der Matter Smart Hub MSH450 von Meross erforderlich. Dieser ist im Startpaket mit enthalten, optional bietet Meross den Rauchmelder auch als Erweiterung ohne den Hub an. Der Hub ist in der Lage, bis zu 32 Geräte von Meross zu verbinden.Der Hub wird grundsätzlich benötigt, weil Endgeräte wie die Rauchmelder vom Typ MA151H über 433-MHz-Funkverbindungen kommunizieren. Dies ist nicht nur energiesparend, sondern sorgt auch für deutlich größere Reichweiten als beispielsweise Bluetooth. Der Hub übernimmt dann die Anbindung ans Netzwerk und schlägt zugleich auch über Matter die Brücke zu anderen Smarthome-Plattformen.In Apple Home wird der Rauchmelder dann als Alarmsensor angezeigt und lässt sich beispielsweise auch als Auslöser für Automationen verwenden. Der MA151H kann in Apple Home allerdings nicht umgekehrt als Sirene genutzt werden, die durch andere Auslöser aktiviert wird. Diese Option steht nur innerhalb der Meross-App und in Verbindung mit Zubehör wie den Tür-Fenster-Sensoren des Herstellers zur Verfügung.Verschiedene Starter-Kits erhältlichMeross bietet den neuen Rauchmelder in verschiedenen Ausführungen an. Das Basispaket mit einem Melder und dem Matter-Hub ist aktuell für 39,99 Euro erhältlich. Wenn man direkt drei Räume ausstatten will, gibt es ein Starterpaket mit drei Meldern und einem Hub für 79,99 Euro und ein einzelner Melder lässt sich zum Preis von 26,99 Euro ergänzen.Der Beitrag Meross MA151H: Ein Blick auf den neuen Matter-Rauchmelder erschien zuerst auf iphone-ticker.de.