19.09.2025 22.53Online seit heute, 22.53 UhrDas erste internationale Hochsee-Schutzabkommen wird im Jänner in Kraft treten: Durch den Beitritt von Marokko und Sierra Leone zum UNO-Abkommen ist die erforderliche Zahl von mindestens 60 Ratifizierungen heute erreicht worden.UNO-Generalsekretär Antonio Guterres sprach von einem „historischen Erfolg“. Das Abkommen decke mehr als zwei Drittel der Ozeane ab und lege „verbindliche Regeln zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere fest“.Das internationale Abkommen sieht erstmals Schutzgebiete außerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszonen einzelner Länder vor. Das ist von großer Bedeutung, weil sich mehr als 60 Prozent der Meeresgebiete außerhalb derartiger ausschließlicher Wirtschaftszonen befinden. Bisher gelten nur für etwa ein Prozent dieser Meeresgebiete Schutzregeln unterschiedlichen Grades.Das Abkommen sieht zudem vor, dass Aktivitäten wie der Förderung von Bodenschätzen auf hoher See eine Untersuchung ihrer Umweltfolgen vorausgehen muss. Die UNO-Mitgliedsstaaten hatten sich im März 2023 auf das Abkommen geeinigt, nachdem sie mehr als 15 Jahre darum gerungen hatten. Zurück zur StartseiteORF.atNicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.