Von CHRISTIAN HAMANN | Zweifellos hat Donald Trump konstruktive Absichten und ist einer der wenigen Staatschefs weltweit, die Hoffnung auf einen politischen Wandel zum Besseren geben. Doch seine Aussagen und Entscheidungen bedürfen teilweise einer stärkeren Prinzipienorientierung – ein Problem, das auch auf der Ebene seiner Berater gilt. Die Annahme, dass die Wiederherstellung der ukrainischen Grenzen von 1991 eine gerechte Lösung darstellen würde, ist falsch, da diese das Selbstbestimmungsrecht der Bevölkerung gemäß Artikel 1 der UN-Charta missachten würde.Weit entfernt von seiner früheren korrekten Position äußerte sich Trump kürzlich zu einer möglichen Rückeroberung der von Russland besetzten Gebiete durch die Ukraine. Dabei handelt es sich exakt um diejenigen mit einer russischsprachigen Mehrheit. 1991 erlangte die Ukraine ihre Unabhängigkeit, nachdem dem Volk das Recht eingeräumt worden war, in einem Referendum darüber zu entscheiden. Die ukrainische Regierung verweigerte der Bevölkerung der Krimhalbinsel jedoch dasselbe Recht, als diese in einem Referendum eine Lösung von der Ukraine (unter Rückabwicklung des undemokratischen Transfers von 1954) und die Wiedervereinigung mit Russland forderte.Inzwischen betreibt die Ukraine eine zunehmend repressive Politik gegenüber ihrer russischsprachigen Bevölkerung mit dem diskriminierenden Bildungsgesetz von 2017 und dem Sprachengesetz von 2019. Diese Politik wurde mit dem Vorsatz verschärft, „alles Russische im Land auszulöschen“, indem sogar russische Dorf- und Straßennamen verboten wurden. Dies ist ein unzivilisiertes, barbarisches Vorgehen, das gegen die Grundprinzipien der UN-Charta verstößt und den Vorwurf einer Nazi-Gesinnung bestätigt.Selbst wenn ein Atomkrieg vermieden werden könnte, wäre eine Fortsetzung der militärischen Konfrontation für die Ukraine und Russland verheerend, da sie zunehmend das Profil des Koreakriegs (1950 bis 1953) annimmt – nur länger und nun mit Granaten, Marschflugkörpern und Streubomben. Dabei geht es nicht darum, eine Nation gegen die andere zu verteidigen, sondern beide zu dezimieren oder auszulöschen. – Dieses einminütige Video vermittelt einen Eindruck.Der zweite besorgniserregende Punkt ist, dass Trump den US-Sicherheitsapparat kontinuierlich so nutzt, als wäre er ein zuverlässiges Instrument seiner Regierung und unter demokratischer Kontrolle, während die Enthüllungen von Edward Snowden und Julian Assange das genaue Gegenteil gezeigt haben. Es bedarf sofortiger Maßnahmen, weit über die wenigen bereits erfolgten personellen Veränderungen hinaus, um diesen unzuverlässigen Staat im Staat wieder zu einem wahren Verteidiger der verfassungsmäßigen Freiheit und Demokratie zu machen.Bis heute ist er ein verschwenderisches, offensichtlich kontraproduktives Monster. – Dies wird so bleiben, solange die Finanzaristokratie über den Militärisch Industriellen Komplex entscheidenden Einfluss behält – auch noch nach inzwischen über 64 Jahren seit Dwight D. Eisenhowers Warnung im Jahr 1961.Christian Hamann.PI-NEWS-Autor Christian Hamann wurde 1949 in Berlin geboren und lebt seit einigen Jahren abwechselnd in Deutschland und Südamerika (Uruguay, Paraguay). In den Jahren 1968 bis 1973 hat er Geographie und Biologie in Hannover und Mainz studiert und danach bis zu seiner Pensionierung als Gymnasiallehrer gearbeitet. Er hat sich zeitlebens selbständig weitergebildet, insbesondere auf den Gebieten Geschichte, Politik einschließlich Soziologie, Wirtschaft und Psychologie. Hamann betreibt den Blog frieden-freiheit-fairness.com.The post Trumps richtige Vorhaben benötigen bessere Orientierung appeared first on PI-NEWS.