ChatGPT: Grossstudie zeigt konkrete Nutzung im Alltag

Wait 5 sec.

Eine neue Untersuchung gibt Aufschluss darüber, wie Verbraucherinnen und Verbraucher ChatGPT in ihrem Alltag und im Beruf einsetzen. Grundlage ist ein Arbeitspapier des US-amerikanischen National Bureau of Economic Research (NBER), das in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern von OpenAI und der Harvard University entstanden ist.PDF-Download: How People Use ChatGPTDie Analyse wertete 1,5 Millionen anonymisierte Gespräche aus und zeichnet damit ein umfassendes Bild der Nutzungsmuster.Fast eine Milliarde NutzerDie Studie dokumentiert, dass sich die Zusammensetzung der Anwender seit der Einführung im Jahr 2022 deutlich verändert hat. Anfangs war die Nutzerschaft überwiegend männlich geprägt, doch inzwischen hat sich das Verhältnis ausgeglichen. Mitte 2025 verfügte bereits mehr als die Hälfte der aktiven Konten über Namen, die typischerweise Frauen zugeordnet werden. Damit ähnelt die Verteilung stärker der erwachsenen Gesamtbevölkerung.Wöchentliche aktive ChatGPT-Nutzer (Free, Plus, Pro) im Halbjahresvergleich 2022–2025Auch international hat sich das Bild verschoben. Besonders in einkommensschwächeren Ländern ist das Wachstum auffällig hoch. Dort steigt die Nutzung laut Studie viermal schneller als in wohlhabenden Staaten. Damit wird die Technologie nicht nur in hochentwickelten Märkten, sondern zunehmend auch in Regionen mit begrenztem Zugang zu digitalen Werkzeugen genutzt.Nutzungsschwerpunkte und wirtschaftliche BedeutungIm Zentrum der meisten Gespräche stehen praktische Aufgaben. Rund drei Viertel der Interaktionen entfallen auf Informationssuche, Alltagshilfen und Schreibarbeiten. Schreiben gilt als häufigste berufliche Anwendung, während Programmieren und kreative Einsätze nur einen geringen Anteil ausmachen.Die Forscher unterscheiden drei Kategorien der Nutzung: Fragen stellen, Aufgaben erledigen und persönliche Ausdrucksformen. Unter persönlichen Ausdrucksformen verstehen die Studienmacher Nutzungen, die nicht unmittelbar auf Problemlösung abzielen.Dazu gehören kreative Texte wie Geschichten oder Gedichte, persönliche Reflexionen oder spielerische Interaktionen. Diese Form der Nutzung macht rund elf Prozent der Gesamtaktivität aus und zeigt, dass ChatGPT auch als Werkzeug für Kreativität und Unterhaltung eingesetzt wird.Mit fast der Hälfte aller Beiträge ist die beratende Funktion besonders ausgeprägt.Themenanteile von ChatGPT-Konversationen, basierend auf 1,1 Mio. Gesprächen (2024–2025)Rund 30 Prozent der Anwendungen sind berufsbezogen, während 70 Prozent dem privaten Bereich zugeordnet werden. Die Untersuchung zeigt außerdem, dass Nutzer ihre Aktivität im Laufe der Zeit verstärken, sobald neue Funktionen bereitstehen und sich weitere Einsatzmöglichkeiten eröffnen.Damit liefert die Studie erstmals ein detailliertes Bild davon, wie ein KI-Werkzeug wie ChatGPT im Alltag und in der Arbeitswelt eingesetzt wird.Der Beitrag ChatGPT: Grossstudie zeigt konkrete Nutzung im Alltag erschien zuerst auf ifun.de.